Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Funktion als Schnittstelle zwischen kaufmännischem und IT-Bereich • Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen • Ermitteln kundenspezifischer Anforderungen an IT-Systeme • Konzipieren von IT-Systemen • Erarbeiten von Gesamtlösungen mit den Kunden und Aufzeigen von Alternativen• Erstellen von Angeboten, Führen von Verhandlungen, Vorbereiten von Verträgen, Informieren der Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten • Beschaffen von Hard- und Software sowie von erforderlichen Dienstleistungen • Mitwirken an Installation und Inbetriebnahme von IT-Systemen • Vereinbaren und Durchführen von Support- und Serviceleistungen • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz • Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung • Beraten von Kunden bei der Konzeption von IT-Lösungen • Unterstützung von Kunden nach Bereitstellung neuer IT-Systeme • Planen und Durchführen von Produktschulungen Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Industrie, bei Banken und Versicherungen, im Handel oder in Krankenhäusern. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Informatik, Wirtschaft, Deutsch, Englisch • Kaufmännisches Denken • Wirtschaftliches Interesse • Technisches Verständnis • Kommunikationsfähigkeit • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 59, 63 (m/w/d) Kaufmann für Digitalisierungsmanagement © BalanceFormCreative - AdobeStock.com Betreuen und Pflegen von Säuglingen, (Klein-)Kindern und teils Jugendlichen (elternergänzend oder elternersetzend) • Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften unter Einbeziehen der Eltern in die Tätigkeit • Sorge tragen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial • Anleiten der Schützlinge zu altersgemäßen Spielen • Basteln, Musizieren und Turnen mit den Kindern (nach Altersgruppe) • Unterstützen bei der Körperpflege • Mitwirken bei der Versorgung kranker Kinder • Erledigen von Hausarbeit, soweit diese mit der Kinderbetreuung in Zusammenhang steht • Teilweise Unterstützen der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorten, in Kinderheimen oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, an Ganztagesschulen, in Privathaushalten (mit Kleinkindern), in Erholungs- und Ferienheimen, in Kinderkrankenhäusern und -kliniken angeboten. Bewerberprofil: Hauptschul- oder Realschulabschluss • Gute Noten in Kunst/Werken, Musik, Biologie • Belastbarkeit • Durchsetzungsvermögen • Konfliktfähigkeit • Organisationstalent • pädagogisches Geschick • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt) in Verbindung mit außerschulischen Praktika Zeitraum: Vollzeit 2 Jahre, Teilzeit 2–3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 (m/w/d) Kinderpfleger © Robert Kneschke - Fotolia.com Berufsprofile 36 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==