Ausbildungsatlas Kreis Heinsberg

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Begleiten von Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung aller Altersstufen zur Stärkung der Eigenständigkeit im Alltag (Inklusion) • Pädagogisches, lebenspraktisches und pflegerisches Unterstützen und Betreuen • Sorgen für Hygiene und Bekleidung • Ausführen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten • Dokumentieren der Maßnahmen, Hilfe- und Begleitprozesse (z. B. Medikamentengabe, Tagesabläufe oder besondere Vorkommnisse) • Fördern der individuellen Entwicklung (z. B. Organisieren und Durchführen pädagogischer und therapeutischer Maßnahmen; Unterstützen bei der beruflichen Eingliederung) • Unterstützen, Anregen und Umsetzen von Hobby- und Freizeitaktivitäten Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeeinrichtungen sowie Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Einrichtungen der Sozialpsychiatrie, ambulanten Diensten, in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, in Kindertageseinrichtungen und an Schulen. Bewerberprofil: Vorbildung variiert je nach Bundesland • Gute Noten in Deutsch, Kunst/Musik/Werken, Ethik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Diskretion • Einfühlungsvermögen • Psychische Belastbarkeit • Konfliktfähigkeit • Durchsetzungsvermögen • Organisationstalent • Pädagogisches Geschick Ausbildungsart: Aus- bzw. Weiterbildung an Berufsfachschulen und Praxisteil an Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: Vollzeit 2–3 Jahre, Teilzeit 3–5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 54 (m/w/d) Heilerziehungspfleger © Halfpoint - AdobeStock.com Herstellen von Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen für industrielle Anlagen • Ausführen vorbereitender Arbeiten (z. B. Auswählen der Materialien; Lesen der Skizzen und Zeichnungen) • Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten • Herstellen von Dämmungen für den Wärme-, Kälte- und Schallschutz (z. B. Anbringen von Dämmstoffen; Montieren von Stütz- und Tragkonstruktionen; Ummanteln von Dämmungen mit Blechen, Folien, Bahnen, Bandagen oder Formstücken) • Anfertigen von Ummantelungs-Formstücken aus Blechen (z. B. Ausmessen der Anlegeteile; Einrichten und Bedienen von CNC-Maschinen) • Montieren von Leichtwänden und abgehängten Decken • Warten von Werkzeugen und Maschinen sowie Veranlassen von Reparaturen • Übernehmen organisatorischer Aufgaben (z. B. Planen der Arbeitsabläufe; Kontrollieren der Arbeitsergebnisse) Beschäftigung bieten Betriebe, die kälte-, wärme- und schalldämmende Einrichtungen für industrielle Produktionsanlagen installieren oder fertigen, Betriebe aus Branchen, die Produktionsanlagen oder Maschinen gegen Wärme- und Kälteverlust oder Lärm isolieren, sowie Betriebe im Hoch- und Ausbau in den Bereichen Wärmedämmung und Schallisolierung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Technisches Verständnis • Figural-räumliches Denken • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 49 (m/w/d) Industrie-Isolierer © Igor Meshkov - shutterstock.com Berufsprofile 33 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==