Leitbild Landgemeinde Titz

LEITBILD zur Nachhaltigen Entwicklung der LANDGEMEINDE TITZ Ausgabe 2025/2026 © Maria Sbytova - AdobeStock.com

Leitbild zur Nachhaltigen Entwicklung der Landgemeinde Titz Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Landgemeinde steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die Herausforderungen, vor denen wir heute stehen – vom Klimawandel über Ressourcenknappheit bis hin zu sozialen Ungleichheiten – erfordern gemeinsames Handeln und eine klare Vision für die Zukunft. Es ist meine feste Überzeugung, dass wir als Gemeinschaft in der Lage sind, diese Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern auch als Chance zu nutzen, um eine lebenswerte, gerechte und nachhaltige Zukunft für uns und kommende Generationen zu gestalten. Mit dem vorliegenden kommunalen Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung legen wir den Grundstein für eine umfassende Strategie, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Dieses Leitbild ist das Ergebnis intensiver Diskussionen sowie zahlreicher Zukunftsentwürfe und spiegelt die Vielfalt und die gemeinsamen Werte unserer Gemeinde wider. Nachhaltige Entwicklung bedeutet für uns, verantwortungsbewusst mit unseren natürlichen Ressourcen umzugehen, eine zukunftsfähige Wirtschaft zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Es geht darum, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, erneuerbare Energien zu fördern und innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Gleichzeitig wollen wir sicherstellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben und soziale Gerechtigkeit erfahren. Unser Leitbild soll als Kompass dienen, der uns hilft, unsere Ziele konsequent zu verfolgen und messbare Fortschritte zu erzielen. Es soll kein starres Dokument sein und bleiben, sondern ein lebendiges Konzept darstellen, das sich den sich wandelnden Herausforderungen und Bedürfnissen anpasst. Die aktive Beteiligung aller Einwohnerinnen und Einwohner ist dabei von entscheidender Bedeutung. Nur gemeinsam können wir die notwendigen Veränderungen herbeiführen und unsere Landgemeinde zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit machen. Ich lade Sie alle herzlich ein, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, Ideen austauschen und innovative Lösungen entwickeln. Unsere Gemeinde hat das Potenzial, ein leuchtendes Beispiel für nachhaltige Entwicklung zu werden – lassen Sie uns diese Chance ergreifen! Mit freundlichen Grüßen, Jürgen Frantzen Bürgermeister der Landgemeinde Titz

Inhalt Impressum Texte und Bilder von: Landgemeinde Titz Bürgermeister Jürgen Frantzen Wilhelm-Lieven-Platz 1 · 52445 Titz Technische und gestalterische Umsetzung: BVB-Verlagsgesellschaft mbH in Nordhorn seit1990 BVB-Verlagsgesellschaft mbH 2 10 6 14 4 13 9 17 Leitbild Handlungsfeld 1 Wohnen & Nachhaltige Quartiere Handlungsfeld 3 Klimaschutz & Energie Handlungsfeld 5 Nachhaltiger Konsum & Gesundes Leben Einleitung Handlungsfeld 2 Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung Handlungsfeld 4 Nachhaltige Mobilität Handlungsfeld 6 Gute Arbeit & Nachhaltiges Wirtschaften Seite © alfotokunst - AdobeStock.com 3

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen zu den drängendsten globalen Herausforderungen zählen, ist nachhaltige Entwicklung zu einer zentralen Aufgabe für Gesellschaften weltweit geworden. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) bieten einen umfassenden Rahmen, um diesen Herausforderungen auf vielfältigen Ebenen zu begegnen. Auch die Landgemeinde Titz erkennt ihre Verantwortung und die Notwendigkeit, lokale Maßnahmen zu ergreifen, die im Einklang mit den globalen Zielen stehen. Unser Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung setzt genau hier an: Es verbindet das globale Streben nach Nachhaltigkeit mit konkreten lokalen Initiativen, um eine lebenswerte Zukunft für alle Einwohnerinnen und Einwohner von Titz zu gestalten. Durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit wollen wir unseren Beitrag leisten und als Vorbild für andere Gemeinden vorangehen. Ein kommunales Leitbild ist wie eine gemeinsame Vereinbarung, die beschreibt, wer wir als Gemeinde sind, wofür wir stehen und was wir gemeinsam erreichen wollen. Es gibt unserer Gemeinde eine klare Richtung und hilft uns, als Gemeinschaft zusammenzuarbeiten. Durch das Leitbild wird unser Handeln transparent und nachvollziehbar, was Vertrauen schafft und die Zusammenarbeit erleichtert. Ein gutes Leitbild beantwortet wichtige Fragen wie: • Wer sind wir und was ist unsere Vision? • Was wollen wir zusammen erreichen? • Warum tun wir das? • Welche Werte und Prinzipien sollen unser Handeln leiten? Unser Leitbild hilft uns, wichtige Themen wie Gesundheit und Lebensqualität gezielt anzugehen. Es sorgt dafür, dass Entscheidungen nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig getroffen werden. Ein Leitbild entfaltet seine volle Wirkung, wenn es von vielen gemeinsam entwickelt wird. Wenn Entscheidungstragende, Bürgerschaft und Stakeholder der Gemeinde in die Erarbeitung einbezogen werden, erhöht das die Akzeptanz und Unterstützung für die Maßnahmen, die daraus folgen. So entstehen ein starkes Gemeinschaftsgefühl und ein vertrauensvolles Miteinander. Im Rahmen dreier Workshops zur Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie für die Landgemeinde Titz hat die Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit, bestehend aus Bürgerinnen und Bürgern, lokalen Akteurinnen und Akteuren sowie Mitgliedern der Verwaltung, insgesamt sechs Handlungsfelder priorisiert, auf die wir uns im Zuge einer nachhaltigen kommunalen Entwicklung zunächst konzentrieren wollen: 1. Wohnen & Nachhaltige Quartiere 2. Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung 3. Energie & Klimaschutz 4. Nachhaltige Mobilität 5. Nachhaltiger Konsum & Gesundes Leben 6. Gute Arbeit & Nachhaltige Wirtschaft Für diese Handlungsfelder wurden daraufhin entsprechende Leitlinien formuliert. Insgesamt ist unser Leitbild mehr als nur ein Dokument – es ist unser gemeinsamer Wegweiser für die Zukunft unserer Landgemeinde. Es hilft uns, die Ziele und Maßnahmen, wie sie in der noch erscheinenden Nachhaltigkeitsstrategie der Landgemeinde Titz noch erscheinen werden, klar zu formulieren und Schritt für Schritt umzusetzen, damit wir alle davon profitieren. Das Leitbild ist also ein erster Schritt in die richtige Richtung. Einleitung 4

© Ronny nny Friedrich - AdobeStock.com 5

Handlungsfeld 1 Wohnen & Nachhaltige Quartiere Die Landgemeinde Titz bietet nachhaltigen und bedarfsgerechten Wohnraum. Die attraktiv, modern und inklusiv gestalteten Ortsteile fördern Begegnungen und das soziale Miteinander und sorgen so für mehr Lebensqualität für Alle. Es besteht ein Gefühl des Zusammenhalts und einer gemeinsamen Identität als Landgemeinde zwischen den einzelnen Ortsteilen. PRIMUS als innovatives Schulkonzept Gute Versorgung mit Kinderbetreuungseinrichtungen Vielfältige Vereinslandschaft und aktives Dorfleben Geringes Angebot für Kinder & Jugendliche sowie für Seniorinnen und Senioren Zum Teil fehlende Identifikation mit der Landgemeinde (reiner Wohnort) Kleinräumige Verteilung der Bevölkerung Erweiterung des Angebots an mobiler und regionaler Nahversorgung Schaffung von „Orten der Begegnung“ Gründung eines Bürgerrats 6

© ah_fotobox - AdobeStock.com 7

8

Handlungsfeld 2 Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung Die Titzer Verwaltung und die Bevölkerung setzen sich gemeinsam aktiv für den Schutz ökologischer Ressourcen in der Landgemeinde ein. Die artenreiche und klimafreundliche Landgemeinde ist resilient gegenüber den verschiedenen Folgen des Klimawandels und besitzt eine moderne und zukunftssichere Infrastruktur. Insbesondere der Erhalt und Wiederaufbau der Biodiversität im Gemeindegebiet erhalten höchste Priorität. Vielseitige und sinnvoll kombinierte Maßnahmen zur Extremwetter- bzw. Starkregenvorsorge sowie zum Schutz vor Hitze und Dürre sorgen für eine erhöhte Klimaresilienz. Hochwertige Böden Durch Landwirtschaft hohe Anteile unversiegelter Flächen Pläne zur Biotopvernetzung Garzweiler-Hambach Geringe Artenvielfalt, geringer Baumbestand Negative Auswirkungen der Sümpfungsmaßnahmen auf den Grundwasserhaushalt Flächenkonkurrenz von Landwirtschaft, Siedlungs-, Gewerbe- und Naturschutzflächen Renaturierung Malefinkbach Anlage eines Miniwäldchens Pflanzung von Bäumen im Straßenraum © Iftikhar alam - AdobeStock. ock.com 9

Handlungsfeld 3 Klimaschutz & Energie Die Landgemeinde misst dem Thema Klimaschutz höchste Priorität bei und ergreift aktiv Maßnahmen zur CO2-Reduktion. Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung arbeiten eng zusammen und tragen gemeinsam dazu bei, in Titz schnellstmöglich die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Das Thema Energie wird bürgernah und niedrigschwellig gestaltet und dank gemeinsamer Anstrengungen kann der Strom- und Wärmebedarf im öffentlichen wie im privaten Bereich deutlich gesenkt werden. Hohe Windenergieerzeugung Projektplanungen zu PV-Anlagen Biologische Station Düren als erfahrene Partnerin Großer Bestand an (privaten) Gebäuden in schlechtem energetischem Zustand Trockengefallene Bäche Hohes Pendleraufkommen Beratung von Eigentümerinnen und Eigentümern über ein Sanierungsmanagement Informationsveranstaltungen zum Thema Bürgergenossenschaften Umsetzung eines Forschungsprojektes zum Thema Klimaschutz 10

© Mikhailov lov Studio - AdobeStock. oc com 11

© bernardbodo - AdobeStock.com 12

Handlungsfeld 4 Nachhaltige Mobilität Die Titzer Bevölkerung kann flexibel zwischen ÖPNV und Individualverkehr wählen, um klimafreundlich, zuverlässig und sicher zu ihrem Zielort zu gelangen. Das Verkehrsangebot ist nachhaltig ausgerichtet, vielseitig und an die ländliche Gemeindestruktur angepasst. Das bedeutet, sie kombiniert verschiedene Mobilitätsformen und schließt dadurch Lücken im ÖPNV. Das Rad- und Fußverkehrswegenetz ist ausgebaut und saniert, und eröffnet dadurch vor allem der jüngeren Bevölkerung die Möglichkeit, sich individuell und nachhaltig zwischen den einzelnen Ortsteilen zu bewegen. Gute KFZ-Anbindung an die Oberzentren Kommunales und regionales Radverkehrskonzept Schnellbusverbindung nach Jülich Schlechte ÖPNV-Anbindung an die umliegenden Gemeinden Wenige nachhaltige Alternativen zum ÖPNV Ausbaufähiges Rad- und Fußverkehrsnetz Einrichtung On-DemandVerkehrsangebot Aufstellen von Mobilstationen Umsetzung Radverkehrskonzept 13

Handlungsfeld 5 Nachhaltiger Konsum & Gesundes Leben Die Landgemeinde Titz etabliert nachhaltige und regionale Konsum- und Produktionsmuster und sorgt gleichzeitig für eine flächendeckende Nahversorgung für den täglichen Bedarf. Die Titzer Bevölkerung kennt sich gut mit dem Konzept des nachhaltigen Konsumierens aus und kann auf ein breites und generationenübergreifendes Angebot an Möglichkeiten zur Naherholung sowie für einen gesunden und aktiven Lebensstil zurückgreifen. Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit Breites Angebot regionaler Lebensmittel Große Anzahl an verschiedenen Sportvereinen Nachlassendes ehrenamtliches Engagement Geringe Anteile an Vertragsnaturschutzflächen Einrichtung eines Repair-Cafés Etablierung weiterer und auf Nachhaltigkeit setzender Beschaffungssysteme Einrichtung einer Grünannahmestelle © Monkey Business - AdobeStock.com 14

15

© Jon Le-Bon - AdobeStock.com 16

Handlungsfeld 6 Gute Arbeit & Nachhaltiges Wirtschaften Die Landgemeinde Titz als attraktiver, moderner und diversifizierter Wirtschaftsstandort zeichnet sich durch krisenfeste und zukunftsfähige Branchen aus und fördert gleichzeitig eine nachhaltige und klimaangepasste (Land-)Wirtschaft. Die Verwaltung sorgt durch eine sparsame und nachhaltig ausgerichtete Haushaltsführung für eine sichere Zukunft von Titz. Die Titzer Bürgerschaft hat Zugang zu einem umfangreichen, vielseitigen und integrativen Aus- und Weiterbildungsangebot. Durch ein entsprechendes Angebot wird der Übergang zwischen Schule und Beruf überbrückt und hilft Schülerinnen und Schülern so, sich bei der Berufswahl zu orientieren. Mitgesellschafter des Brainergy Park Relative Nähe zu Forschungseinrichtungen und Hochschulen Zentrale Lage zwischen den Oberzentren mit guter (KFZ-)Verkehrsanbindung Geringe Arbeitsplatzdichte Hoher Flächendruck Nachhaltigkeit in Planungen noch unzureichend berücksichtigt Wertschätzungskampagne für das Handwerk Erstellung Digitalisierungskonzept für die Verwaltung Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Konzeptvergaben für Neuansiedlungen von Unternehmen 17

© Maria Sbytova ova - AdobeStock.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==