Kalrath © Michaelis GmbH Ralshoven © Michaelis GmbH Gevelsdorf © Michaelis GmbH schaftlich genutzt. So gehören auch einige wunderschöne größere Gehöfte zum Ortsteil. RALSHOVEN Ehemals auch als Ravenshoven bezeichnet, welches „zum Hof des Rabens“ bedeutet, begrenzt das heutige Ralshoven ebenfalls westlich das Titzer Gemeindegebiet. Der Ortsteil wurde mit dem Bau einer Kapelle im 19. Jahrhundert zum Marienwallfahrtsort. Die Alte Schule mit der neu überdachten Terrasse und dem angrenzenden eingezäunten Dorfplatz ist ein schöner Platz und ideal für Feste mit Kindern. AMELN Südlich von Titz erstreckt sich der Ortsteil Ameln. In der Vergangenheit war Ameln vor allem durch die große Zuckerfabrik bekannt, die im Juni 1872 von acht Gutsbesitzern aus der Umgebung gegründet wurde. Auch die damalige Eisenbahnanbindung sowie die Amelner Brennerei, deren Liköre noch heute Liebhaber finden, zeichnete Ameln aus. Die alten Hofanlagen sind sehenswerte Plätze in Ameln. KALRATH Einer der kleineren Ortsteile befindet sich mit Kalrath im Westen der Landgemeinde. Benachbart an das Gebiet von Bedburg bildet Kalrath so ebenfalls eine Grenze zum Rhein-Erft-Kreis. Ganz besonders ist der Friedhof des Ortsteils. Aufgrund seines malerischen Aussehens und den z. T. mehrere hundert Jahre alten Grabsteinen wurden hier schon mehrere Dreharbeiten für Film- und Fernsehen vorgenommen. Hompesch nHermann-Josef Raufuß TBoslarer Straße 2 a 52445 Titz ghermann-josef@raufuss.de Gevelsdorf nStefan Melzener TDackweiler Straße 25 52445 Titz-Gevelsdorf gstefan-melzener@web.de Ralshoven nHermann-Josef Göbbels TAm End 12 52445 Titz-Ralshoven gmtz320@t-online.de Ameln nAndreas Dering THauptstraße 4 52445 Titz ga-dering@t-online.de Kalrath nWolfgang Schnitzler TLommertzheimstraße 1 52445 Titz-Kalrath gschnitzler.titz@freenet.de Ortsvorsteher*innen 37 DIE VIELFÄLTIGEN ORTSTEILE DER LANDGEMEINDE
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==