Informationsbroschüre Landgemeinde Titz

Müntz © Michaelis GmbH meinde direkt angrenzend an den Ortsteil Hompesch. Besonders stolz ist man in Müntz auf die inoffizielle Bezeichnung der Kirche St. Peter als Dom des Jülicher Landes, welche die Schönheit der im 19. Jahrhundert erbauten Kirche unterstreicht. In Müntz wird auf das Beisammensein großen Wert gelegt. Die Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Nachmittag bei trockenem Wetter auf dem Müntzer Friedhof, die Familien auf dem Spielplatz hinter der Bürgerhalle. SPIEL/SEVENICH Sevenich, im Südwesten des Gemeindegebiets grenzt an den bereits zur Stadt Jülich gehörenden Ortsteil Mersch. Die Ortschaft Spiel ist einer der ältesten Pfarreien in Titz. Neben den Wegekreuzen am Rande der Ortschaft, galt damals die „Spieler Mühle“ als eines der Wahrzeichen des Ortes. Die Mühle ist im Jahr 1959 dem Landschaftsverband Rheinland übereignet worden, der sie danach ins Freilichtmuseum Kommern überlieferte; dort kann sie, frisch restauriert, noch heute besichtigt werden. HASSELSWEILER Gelegen am Malefinkbach, einem der wenigen Fließgewässer unserer Landgemeinde, hat Hasselsweiler einiges zu bieten. Der Ort hat sich damals aus zwei Ortskernen, „Hassel“ im Westen und „Weiler“ im Osten, zu einem gemeinsamen zusammengeschlossen. Die vielen engagierten, ortsansässigen Vereine beleben regelmäßig das Beisammensein des Ortes. OPHERTEN/MÜNDT Nicht zu verwechseln mit dem Ortsteil Müntz liegt Mündt in entgegengesetzter Richtung im Osten der Landgemeinde – zusammen mit Opherten. Hier findet sich mit 110m über NN der höchste natürliche Punkt der recht flachen Landgemeinde (lediglich die künstlich angelegte Sophienhöhe ist höher). In Opherten nahe dem Capitelshof befindet sich der beliebte Dorfweiher. Zunächst durch Sümpfungsmaßnahmen des Braunkohleabbaus trocken gefallen, wurde er durch die Eigentümer des Capitelshof wiederhergestellt. Eine allseits beliebte Tradition ist außerdem die Pfingstkirmes in Opherten. Hierzu gehört auch die Ausrufung des sogenannten Klompenkönigs. Klompen, also Holzschuhe werden zur Kirmes möglichst kreativ verziert und beim Klompenball zur Schau gestellt. Ein besonders schöner Platz ist der Park in Mündt. Er strahlt Ruhe aus, man fühlt sich mit den Menschen verbunden, die vorher bereits dort Entspannung gefunden haben. Kinder lieben den alten Kastanienbaum, einem der ältesten Bäume im Altkreis Jülich, und die Maronen! MÜNTZ Im Wappen repräsentiert durch einen silbernen Bären mit Schlüssel und Münze glänzt Müntz im Westen der LandgeOpherten/Mündt nDr. Ruth Laengner TMaarstraße 15 52445 Titz-Opherten gr.laengner@web.de Müntz nUlrich Goebbels TRaiffeisenstraße 50 52445 Titz-Müntz gtischlerei-goebbels@dn-connect.de Spiel/Sevenich nWerner Hompesch TDenkmalstraße 14 52445 Titz-Spiel gw.hompesch@web.de 35 DIE VIELFÄLTIGEN ORTSTEILE DER LANDGEMEINDE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==