Dementia Care Mapping Dementia Care Mapping (DCM) ist ein von Tom Kitwood entwickeltes Beobachtungsverfahren, das zur Optimierung der Pflege von Menschen dient, die an Demenz erkrankt sind und keine adäquaten verbalen Rückmeldungen mehr geben können, mit denen sie ihre Zufriedenheit, ȥnjɽʋơ ʠȥƎ %ơljʧɭƃǠʋʠȥnjơȥ ʠɽˁࡲ ŔʠɽƎɭʧcken können. Demtect-Test Der DemTect-Test ist ein systematisches Testverfahren, mit dem eine Reihe kognitiver Funktionen (z. B. Wahrnehmung, Lernen, Erinnerungsvermögen, Denkvermögen) untersucht wird. Er dient als Instrument zur Früherkennung einer Demenz. WICHTIGER HINWEIS: Der Demtect-Test ersetzt keine professionelle Untersuchung. Diagnostik Erkennen und Benennen eines Krankheitsbildes. Differentialdiagnose Als Differentialdiagnose wird die Gesamtheit aller Diagnosen, die als Erklärung für ein Krankheitsbild wahrscheinlich oder möglich sind, bezeichnet. Eine eindeutige Diagnose wird gestellt, indem durch weitere Untersuchungen alle anderen in Frage kommenden Diagnosen ausgeschlossen werden. Ergotherapie (früher: Arbeits- und Beschäftigungstherapie) In der Ergotherapie werden Bewegungs- und Handlungsabläufe geübt, um Selbständigkeit bei Alltagstätigkeiten beizubehalten oder wieder zu erlangen. Eurythmie (griechisch: eu rythmos = guter Rhythmus) ist eine Bewegungs-, Laut- und Ausdruckskunst innerhalb der Anthroposophie, die auch in anthroposophischen Heilstätten, Schulen und Kindergärten eingesetzt wird. Gedächtnistraining Konzentrationsübungen, Merkspiele und Übungen zur geistigen Flexibilität (auch: Gehirnjogging, Memory-Training). Geriatrie Geriatrie (griechisch Gereon = Greis, Iatreia = Heilung) heißt Altersheilkunde oder die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen, deren Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation und Vorbeugung. Gerontopsychiatrie Erforschung und Behandlung seelischer Störungen und Krankheiten des höheren Lebensalters. Kunsttherapie Spezielle Form der Psychotherapie, die Kunst als Mittel der Kommunikation und des Ausdrucks einsetzt. Kinästhetik Kinästhetik (griechisch: Wahrnehmung der Bewegung) ist ein Konzept, das die Interaktion (Wechselbeziehung) zwischen Pflegeperson und Pflegebedürftigen mit Bewegung und Berührung bewusst gestaltet. Kinästhetik bietet Pflegenden und Pflegebedürftigen die Möglichkeit, Bewegungen gemeinsam zu gestalten und so das belastende Heben und Tragen zu vermeiden. Dabei wird ein Beziehungsprozess in Gang gesetzt, der die körperlich-geistige Selbstbestimmtheit der/des Pflegebedürftigen bewahrt und fördert. Logopädie Diagnostik, Therapie und Beratung bei allen Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen. Multimorbidität Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Bestehen mehrerer Erkrankungen. Musiktherapie Spezielle Form der Psychotherapie, die Musik als Mittel der Kommunikation einsetzt. Pharmakotherapie Als Pharmakotherapie wird die medikamentöse Behandlung der/des Erkrankten bezeichnet. Physiotherapie Behandlung von Krankheiten mit naturgegebenen Mitteln wie Wasser, Luft, Wärme, Kälte, Licht, Massage, Heilgymnastik, Elektrotherapie Prävention Vorbeugende Maßnahmen, um ein unerwünschtes Ereignis oder eine unerwünschte Entwicklung zu vermeiden. Sinnesgarten Sinnesgärten sind Außenanlagen mit Erlebnis- und Erfahrungsbereichen (Therapiegärten) mit Auswirkungen auf die Befindlichkeit der Nutzer*innen. Snoezelen (sprich: snuselen) Zusammengesetzt aus den niederländischen Begriffen für schnuppern und dösen: Therapie zur Anregung der Sinne und Entspannung durch Licht- und Wasserspiele, Musik, Stoffe. Tiergestützte Therapie bei Demenz Die in letzter Zeit durchgeführten Studien zur Tiertherapie belegen, dass durch eine tiergestützte Therapie eine gute Unterstützung der Demenzbetreuung erreicht werden kann. Es kommt zu einer Besserung von depressiven Verstimmungen, Linderung von Unruhe, Verminderung von Aggressionen und einer besseren Ansprechbarkeit. 65 5. Glossar
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==