Servicepunkt Einzelhelfer Im Herbst 2018 startete im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit das Projekt Einzelhelfer des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Ende Juni 2020 fand nach erfolgreicher Erprobung die Abschlussveranstaltung mit Bundesminister Jens Spahn in Berlin statt und aus dem Projekt wurde der Servicepunkt Einzelhelfer angegliedert an die Pflegeberatungsstelle des Kreises Düren. Viele Menschen, die einen Pflegegrad haben, suchen Unterstützung im Haushalt, beim Einkaufen, bei der Wäschepflege, Begleitung zu Arztbesuchen oder bei Spaziergängen und zur Unterhaltung. Der Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro steht allen Pflegebedürftigen zu, nur wissen viele Betroffene nicht, wie sie diesen zweckgebundenen Betrag nutzen können. Unser Servicepunkt sucht daher sowohl Hilfesuchende als auch Helfer – egal ob Mann oder Frau, Schüler oder Schülerin, Berufstätige oder Rentner*innen, die Zeit und Lust haben, Hilfebedürftige zu unterstützen. Diese Aufgabe ist ehrenamtlich, also steuerfrei, und als Aufwandsentschädigung kann der oben genannte Entlastungsbetrag verwendet werden. Wichtig: Ein*e Einzelhelfer*in wird nicht für Pflegeaufgaben eingesetzt! Der Servicepunkt versteht sich als Vermittler und als Informationsquelle. Dabei wird besonderen Wert auf wohnortnahe Einsätze gelegt, um lange Wege zu vermeiden. Haben wir Interesse geweckt? Gerne beantworten wir weitere Fragen. Pflegeberatungsstelle im Kreishaus Düren 1 a Zimmer 405 und 406, Bismarckstraße 16, 52351 Düren v0 24 21.22-10 50 900 famt50@kreis-dueren.de DÜREN sorgsam – Vier für ein Wir Menschen sind nicht immer stark… …und jedem von uns ist manchmal einfach alles zu viel, …oder es wächst einem über den Kopf, …und vielleicht braucht der ein oder andere dann einen Menschen, der sich kümmert. Düren sorgsam hat sich zur Aufgabe gemacht, das Band der Solidarität zu stärken und fester zu knüpfen. Unter dieser Leitidee schließen sich die Alzheimer Gesellschaft Kreis Düren e. V., die Hospizbewegung Düren-Jülich e. V., die Lebens- und Trauerhilfe Düren e. V., und die Initiative Sorgekultur für Stadt und Kreis Düren als Anlaufstelle zusammen. Dieser Zusammenschluss ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern sich zu informieren über die Themen Demenz, Tod und Sterben, Trauer sowie über Angebote im Bereich alltäglicher Sorgen, die einer Unterstützung bedürfen. Die Angebote umfassen damit lebensnahe Themen des alternden Menschen, des Umgangs mit Sterben, Tod und Trauer infolge des Verlustes von Angehörigen oder Freunden. Neben bürgernahen Informationen beraten, begleiten und unterstützen die Akteure und geben Hilfestellung im Sinne von Fürsorge und Selbstsorge. Ausführliche Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter: Owww.dueren-sorgsam.de Gerne können Sie uns auch anrufen. Düren sorgsam 2 a Weierstraße 14/ Ecke Wilhelmstraße, 52349 Düren v0 24 21.55 55 780 finfo@dueren-sorgsam.de Owww.dueren-sorgsam.de Initiative Sorgekultur – solidarisch und gerecht sorgen in Stadt und Kreis Düren (insorge) Die im Jahr 2015 gegründete Initiative „Sorgekultur – solidarisch und gerecht sorgen in Stadt und Kreis Düren“ richtet sich an alle Menschen, die Unterstützung und Hilfe in unterschiedlichsten Lebenssituationen benötigen. In den kreisangehörigen Kommunen stehen ehrenamtlich qualifizierte Sorgebeauftragte als direkte Ansprechpartner*innen vor Ort zur Verfügung. Darüber hinaus ist die Zentrale der Initiative telefonisch über das Sorgetelefon erreichbar. Neben dem persönlichen Kontakt besteht durch den digitalen Sorgekompass www.in-sorge.de auch die Möglichkeit selbstständig nach Unterstützungsangeboten im Kreis Düren zu recherchieren. insorge a Roonstraße 30, 52351 Düren v0 24 21.50 06 710 finfo@in-sorge.de Owww.in-sorge.de 1 www.kreis-dueren.de/ pflegeberatung 2 www.dueren- sorgsam.de 2 www.in-sorge.de 57 3. Aktiv im Alter – Informationen zur Freizeitgestaltung und zum Ehrenamt
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==