Demenz Ratgeber Kreis Düren

Aktiv im Alter – Informationen zur Freizeitgestaltung und zum Ehrenamt 3. 20 Jahre – Interessengemeinschaft Seniorenarbeit Raum Düren-Jülich (ISaR) ISaR lebt von Menschen, die gemeinsam viel bewirken. Ziel der ISaR ist die Vernetzung aller im Raum Düren-Jülich in der Seniorenarbeit tätigen Gruppen und Einrichtungen. Die ISaR wurde am 3. Juni 2002 im Rahmen des Projektes „Teilhabe im Alter“ gegründet und vernetzt zum jetzigen Zeitpunkt fast 300 Institutionen und ca. 2.000 Einzelpersonen. Durch die Kooperation von hauptamtlich und bürgerschaftlich Engagierten wurden in den vergangenen 20 Jahren zahlreiche neue Angebote der Seniorenarbeit gemeinsam umgesetzt. Die ISaR arbeitet in fünf Themengruppen: • Armut im Alter • Demenz • Wohnen im Alter • Kultur und Begegnung • Generationenübergreifende Projekte Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass die Themengruppe Demenz, die aus der ursprünglichen Themengruppe Wohnen im Alter als neue Schwerpunktgruppe entstanden ist, einen Verbund von Fachleuten, Betroffenen und Angehörigen darstellt. Hier werden verschiedene Fachforen, Aktivitäten und Veranstaltungen zum jährlichen Weltalzheimertag konzipiert, vorbereitet und durchgeführt. Auch die Vernetzung gemeinsam mit der ISaR im Projekt „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Kreis Düren“ ist dort verankert. Von der Idee zur Tat Die ISaR versteht sich als Sprachrohr für die Seniorinnen und Senioren im Kreis Düren. Die Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Themen werden von der Koordinationsstelle „Pro Seniorinnen und Senioren im Kreis Düren“ begleitet. Die ISaR arbeitet Generationen übergreifend und ist offen für Menschen aller Nationen und Kulturen. Zahlreiche innovative Projekte wurden bereits durch die ISaR unterstützt. Zweimal im Jahr finden öffentliche Tagungen für alle Mitglieder und Interessierten statt. Machen Sie als Einzelperson oder Gruppe mit bei der Entwicklung und Erweiterung von Angeboten für die Seniorenarbeit! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf ! 1 Koordinationsstelle „Pro Seniorinnen und Senioren im Kreis Düren“ v0 24 21.22-10 51 944 famt51@kreis-dueren.de 1 www.kreis-dueren.de/ senioren Kontakt- und Anlaufstelle „Dein Ehrenamt. MITWIRKUNG.“ Die Kontakt- und Anlaufstelle ist ein kreisweites Angebot, das in Kooperation zwischen dem Kreis Düren und dem Freiwilligenzentrum Düren e. V. umgesetzt wird. Die Kontakt- und Anlaufstelle steht allen Interessierten bei Fragen rund um das Thema Ehrenamt offen. Sie informiert und unterstützt Menschen, die sich bereits engagieren oder noch auf der Suche sind sowie Vereine, Organisationen und Initiativen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten möchten. Außerdem fördert und ermöglicht sie den Austausch verschiedener Akteurinnen und Akteure. Als zentrale Kontakt- und Anlaufstelle ergänzt sie die lokalen Angebote in den kreisangehörigen Kommunen. Zu finden ist die Kontakt- und Anlaufstelle an zentraler Stelle in Haus C der Kreisverwaltung Düren gegenüber des Familienbüros. Aufgaben und Ziele • Information, Beratung und Vermittlung • Aufbau und Pflege einer digitalen Plattform • Schaffung von Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten • Initiierung von Freiwilligenprojekten • Neugestaltung und Erweiterung der Wertschätzungs- und Anerkennungskultur • Nachwuchsgewinnung • Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit • Umsetzung des NRW Förderprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ auf Kreisebene Kontakt- und Anlaufstelle „Dein Ehrenamt.MITWIRKUNG.“ 2 v0 24 21.22-10 51 945 fehrenamt@kreis-dueren.de Owww.kreis-dueren.de/ehrenamt 2 www.kreis-dueren.de/ ehrenamt 55

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==