Demenz Ratgeber Kreis Düren

Tabletten richtig teilen. Gewusst wie. Grundsätzlich lassen sich nur Tabletten mit tiefer Bruchkerbe sicher teilen. Leider haben manche eine flache Einkerbung, die wie eine Bruchkerbe aussieht: Diese Tabletten dürfen trotzdem nicht geteilt werden. In der Regel dürfen retardierte oder magensaftresistente Tabletten nie geteilt werden. Klären Sie das deshalb unbedingt ab, wenn Sie unsicher sind. Viele Tabletten verlieren dadurch ihre Wirkung oder es wird zu viel Wirkstoff auf einmal freigesetzt. Hinweise/Tipps für Patient*innen: • Flache Tabletten in der Regel durch Daumendruck über die beiden Zeigefinger teilen. • Gewölbte Tabletten mit tiefer Kerbe mit der Bruchrille nach oben z. B. auf eine feste Tischplatte legen. Drücken Sie dann mit dem Daumen auf die obere Seite. • Flache Tabletten mit großer Bruchkerbe mit der Bruchkerbe nach unten z. B. auf eine feste Tischplatte legen. Drücken Sie dann mit dem Daumen auf die obere, ungekerbte Seite. Tropfen genau dosieren: • Tropfflasche ruhig halten: Senkrecht bei Zentraltropfern bzw. schräg bei Randtropfern. • Nicht schütteln, sonst verändert sich die Tropfengröße unkalkulierbar. • Richtiges Abzählen gelingt am besten, wenn Sie die Dosierung „hörbar“ machen, indem Sie die Tropfen in einen leeren Plastikbecher zählen. Augentropfen: • Ggf. Kontaktlinsen herausnehmen. • Kopf nach hinten neigen. • Unterlid nahe dem Wimpernansatz leicht nach unten ziehen. • Flasche möglichst dicht ans Auge, ohne direkten Kontakt. • Tropfen direkt in den Bindehautsack fallen lassen. • Unterlid vorsichtig loslassen und beide Augenlider langsam schließen. Augenlider für mindestens 30 Sekunden geschlossen halten. • Nach Applikation bei verschlossenem Augenlid Augapfel hin- und herbewegen. 45 Medikamentenstellung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==