Demenz Ratgeber Kreis Düren

Hospiz Rureifel e. V. a Kirchgasse 6, 52385 Nideggen v0 24 27.90 42 63, mobil 01 78.98 13 452 finfo@hospiz-rureifel.de Owww.hospiz-rureifel.de Caritasverband Düren-Jülich e. V. Ambulanter Caritas-Hospizdienst Düren a Kurfürstenstraße 10–12, Eingang: Bonner Straße 34, 52351 Düren v0 24 21.481-84 m0 24 21.481-85 O www.caritasverband-dueren.de/angebote-beratung/ hospizdienst Hospizbewegung Düren-Jülich a Roonstraße 30, 52351 Düren v0 24 21.39 32-20 m0 24 21.49 64 82 und Roncallihaus Jülich a Stiftsherrenstraße 19, 52428 Jülich v0 24 21.39 32 20 finfo@hospizbewegung-dueren.de O www.hospizbewegung-dueren.de Spezialisierte ambulante Palliativversorgung a Am Weiherhof 23, 52382 Niederzier v0 24 28.95-700 Owww.wohnanlage-sophienhof.de Stationäres Hospiz am St. Augustinus Krankenhaus Lendersdorf a Renkerstraße 45, 52355 Düren v0 24 21.599-800 O www.sankt-augustinus-krankenhaus.de/ das-stationaere-hospiz-am-st-augustinus-krankenhaus/ Palliativzentrum am St. Augustinus Krankenhaus Lendersdorf a Renkerstraße 45, 52355 Düren v0 24 21.599-800 O www.sankt-augustinus-krankenhaus.de/zentren/ ispz-interdisziplinaeres-schmerz-und-palliativzentrum hortus dialogus e. g. V. a Commweg 8–10, 52385 Nideggen-Abenden v0 24 27.81 42, mobil 01 71.28 90 775 m0 24 27.83 48 fhortus-dialogus@t-online.de Owww.hortus-dialogus.de Hauptamtliche Koordinator*innen helfen Ihnen: • beim Umgang mit der Erkrankung in der Familie • durch psychosoziale Beratung • durch die Vermittlung zu anderen betreuenden Diensten, z. B. der palliativen Versorgung Hospiz Rureifel e. V. Das Hospiz Rureifel e. V. berät und begleitet schwerkranke Menschen mit einer begrenzten Lebenserwartung sowie deren Angehörige kostenfrei und überkonfessionell. Das Ziel ist es hierbei, diesen Menschen ein Abschiednehmen in vertrauter Umgebung, schmerzfrei und in Verbundenheit mit Menschen, die ihnen wichtig sind, bis zuletzt zu ermöglichen. Ambulanter Caritas-Hospizdienst Düren Die Koordinatorinnen des Caritas-Hospizdienstes informieren, beraten und begleiten Sie, dabei unterstützen sie Ihren Wunsch nach Selbstbestimmung. Das weitere Angebot des Hospizdienstes umfasst: • Psychosoziale Begleitung durch qualifizierte ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen • Angebote zur Erhaltung der höchstmöglichen Lebensqualität • Beratung über die Möglichkeiten in der Palliativpflege und -medizin • Sozialrechtliche Informationen und Vermittlung zur Beratung über die Inanspruchnahme von Hilfeleistungen • Vermittlung und Koordination von anderen sozialen Diensten • auf Wunsch seelsorglich-spirituelle Begleitung • Bildungsarbeit und qualifizierte Befähigung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen • Trauerbegleitung in einem zeitlich begrenzten Rahmen • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 43 2. Hilfe- und Entlastungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==