Demenz Ratgeber Kreis Düren

Deshalb unterstützen ehrenamtliche Demenzbegleiter*innen in unserer Einrichtung die nicht-orientierten Patient*innen. Unser Haus stellt sich auf die veränderte Situation und auf die Bedürfnisse von Patient*innen – Menschen mit der Nebendiagnose Demenz ein. Aus diesem Grund werden Pflegeexperten*innen für Menschen mit Demenz zukünftig immer wichtiger für die professionelle Versorgung und Pflege im Krankenhaus. Es ist wichtig, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Zudem muss die Informationsweitergabe bei Patient*innen, die durch eine Demenz nicht ȟǫʋ ɭ˖ʋࡤǫȥȥơȥ ȶƎơɭ áljȍơnjơȇɭťljʋơȥ ȇȶȶɢơɭǫơɭơȥ ȇɃȥȥơȥ࡫ ɽǫƃǠơɭgestellt werden. Demenz-Experten 1 v0 24 21.599-68 30 fmonika.ganster@ct-west.de Werdenfelser Weg® Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Das deutsche Volk bekennt sich darum zu unver- letzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. (§1 Grundgesetz) Der Werdenfelser Weg ist ein Konzept, um das sich das St. Augustinus Krankenhaus Düren im Umgang mit kognitiv erkrankten Patient*innen bemüht. Vermeidbare Freiheitsbeschränkungen konsequent zu minimieren und idealerweise zu unterbinden, gilt insbesondere, wenn kognitive Einschränkungen wie z.B. Demenz dazu führen, dass Menschen nicht mehr für ihren eigenen Schutz sorgen können oder sich vielleicht sogar selbst schädigen. Es kann die Gefahr eines Sturzes auftreten oder Demente laufen orientierungslos. Das Konzept basiert darauf, mit allen für die Patient*innen verantwortlichen Berufsgruppen, verbleibende Risiken und Ursachen, die zu einer Fixierung führen könnten, abzuschätzen und verantwortungsvolle Einzelfallentscheidungen zu fördern. Im Vordergrund steht dabei die Optimierung des Kommunikationsprozesses zwischen den einzelnen Professionen und den AnnjơǠɃɭǫnjơȥ ȶƎơɭ %ơʋɭơʠơɭࡤǫȥȥơȥࡲ 7ǫơ ȥnjɽʋơ࡫ Ǝơɭ á˫ơnjơȥƎơȥ ʠȥƎ ɭ˖ʋࡤǫȥȥơȥ࡫ ŔŹơɭ ŔʠƃǠ Ǝơɭ ȥnjơǠɃɭǫnjơȥ ʽȶɭ ơʋˁŔǫnjơȥ ǿʠɭǫɽʋǫɽƃǠơȥ Konsequenzen, dürfen nicht die menschlich vertretbaren und ɢ˫ơnjơljŔƃǠȍǫƃǠ ljʠȥƎǫơɭʋơȥ ŔȍʋơɭȥŔʋǫʽơȥ •Ƀɽʠȥnjơȥ ʧŹơɭȍŔnjơɭȥࡲ Wenn alle Beteiligten ein sensibles Gefühl für Menschen mit Demenz und anderen Erkrankungen entwickeln, kann das dazu führen, dass diese Menschen trotz Unruhe und Lauftendenzen nicht fixiert werden müssen. Daran wollen wir im St. Augustinus Krankenhaus arbeiten! Werdenfelser Weg® 2 v0 24 21.599-282 fpetra.lauscher@ct-west.de Eine besondere Herausforderung: demenziell/kognitive beeinträchtigten Patient*innen in der Akutgeriatrie ȍʋơɭơ áŔʋǫơȥʋࡤǫȥȥơȥ ȟǫʋ Ǝơȟơȥ˖ǫơȍȍơɭࡸ kognitiver Beeinträchtigung stellen eine besondere Herausforderung an das medi- ˖ǫȥǫɽƃǠơ࡫ ɢ˫ơnjơɭǫɽƃǠơ ʠȥƎ ʋǠơɭŔɢơʠʋǫɽƃǠơ Personal in einem Krankenhaus dar. Denn Menschen mit kognitiven Einschränkungen verstehen meist die klinischen Abläufe ʠȥƎ %ơǠŔȥƎȍʠȥnjơȥ ȥǫƃǠʋࡲ òǫơ Źơ˪ȥƎơȥ ɽǫƃǠ plötzlich in einer für sie unbekannten Umgebung mit neuen Geräuschen, Gerüchen, Lichtverhältnissen und vielen fremden Menschen, die sie verwirren, unruhig oder unsicher machen können. Und sie haben dort nicht ihre gewohnten Bezugspersonen um sich herum. Hier bedarf es vor allem eines sensiblen Umgangs mit den demenziell veränderten Erkrankten, aber auch mit deren Angehörigen, viel Zeit und Empathie und feste Alltagsstrukturen. In der akutgeriatrischen Klinik im St. Marien-Hospital in Düren-Birkesdorf steht seit mehr als 30 Jahren eine ganzheitliche Behandlungsform betagter Patient*innen im Vordergrund. Das heißt: Hier stehen nicht nur die körperlichen, sondern auch die geistigen, funktionalen und sozialen Aspekte im Fokus. Das Therapiekonzept beinhaltet daher als Kernstück eine interdisziplinäre Betreuung und Versorgung im therapeutischen Team. So arbeiten Geriater eng mit den Mitarbeitenden unter anderem des Pflege- und Sozialdienstes, der Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie sowie den Psycholog*innen zusammen. 1 www.sankt-augustinus- krankenhaus.de/ Demenz-Experten 2 www.sankt-augustinus- krankenhaus.de/ werdenfelser-weg 37 2. Hilfe- und Entlastungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==