© Photographee.eu - Fotolia.com Die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen im Kreis Düren 1 Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren hat einen Überblick über die vielfältigen Selbsthilfegruppen in der Region. Menschen, die Informationen, Beratung oder Unterstützung zum Thema Selbsthilfe haben möchten, können sich an die Selbsthilfe-Kontaktstelle wenden. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle • informiert über Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen, • vermittelt in bestehende Selbsthilfegruppen, • verweist ggf. auf andere Angebote, • unterstützt bei der Neugründung einer Selbsthilfegruppe, • berät Selbsthilfegruppen bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei organisatorischen Fragen, • kooperiert mit Fachleuten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, • wirbt für den Selbsthilfegedanken in der Öffentlichkeit und • organisiert Veranstaltungen. Grundlage unserer Arbeit ist die Überzeugung, • dass jeder Mensch das Wissen, die Kraft und das kreative Potential mitbringt, das ihn befähigt, eigenverantwortlich und selbstbestimmend mit schwierigen Lebens- oder Krankheitssituationen umzugehen. • dass dort, wo Menschen sich in Gruppen zusammenschließen, diese Kraft durch den Gruppenprozess entfaltet und gefördert wird. „Es war schwer für mich, mir einzugestehen, chronisch krank zu sein. Über die Selbsthilfe-Kontaktstelle habe ich zu einer Selbsthilfegruppe gefunden. Ich bin heilfroh, dass ich den Schritt gewagt habe, allein hätte ich es nicht geschafft.“ Zitat eines Selbsthilfegruppenmitglieds Wünschen Sie Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe für von Demenz Betroffene oder suchen Sie eine Gruppe zu einem anderen Thema? Möchten Sie eine neue Selbsthilfegruppe gründen? Dann melden Sie sich bei uns! Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren a Paradiesbenden 24, 52349 Düren v0 24 21.48 92 11 fselbsthilfe-dueren@paritaet-nrw.org Owww.selbsthilfe-dueren.de Gesprächskreis für Angehörige 2 Ein Großteil der Menschen mit der Diagnose Demenz werden ǫȥ ǫǠɭơɭ ǠťʠɽȍǫƃǠơȥ čȟnjơŹʠȥnj ʽȶȥ ȥŔǠơȥ ȥnjơǠɃɭǫnjơȥ njơɢ˫ơnjʋ und betreut. Die Diagnose bringt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen eine Vielzahl an Veränderungen ȟǫʋ ɽǫƃǠࡲ %ơǫ ljȶɭʋɽƃǠɭơǫʋơȥƎơɭ ɭŔȥȇǠơǫʋ ɽʋơǠʋ Ǝơɭ ɢ˫ơnjơȥƎơ ʠȥƎ versorgende Aspekt vermehrt im Vordergrund. Dies ist sowohl für den Menschen mit einer Demenz als auch für die Angehörigen ȶljʋȟŔȍɽ ơǫȥơ qơɭŔʠɽljȶɭƎơɭʠȥnjࡲ 7ơɭ á˫ơnjơ࢚ ʠȥƎ %ơʋɭơʠʠȥnjɽŔȍȍʋŔnj muss organisiert werden, Entscheidungen jetzt alleine getroffen werden, mit verändertem Verhalten muss umgegangen werden und Ǡťʠ˪nj ŔʠƃǠ ȟǫʋ Ǝơȟ čȥˁǫȍȍơȥ Ǝơɽ ¡ơȥɽƃǠơȥ ȟǫʋ 7ơȟơȥ˖ࡲ Der Kontakt zu Verwandten, Freunden und Bekannten wird oftmals weniger, weil sich diese zurückziehen oder die Zeit für die Kontaktpflege fehlt. Ebenso werden eigene Interessen und Hobbys zurückgestellt, was die soziale Isolation noch verstärkt. 2 www.caritasverbanddueren.de/senioren/ demenzberatung/ demenzberatung 1 www.selbsthilfedueren.de 24 2. Hilfe- und Entlastungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==