Kommunen, Einrichtungen, Organisationen, Dienstleister*innen und Vereine zusammen geschlossen haben, um Menschen mit Vergesslichkeit und ihre Angehörigen zu unterstützen. Sie bieten Orientierung bei örtlichen Angeboten, bringen Akteur*innen an einen Tisch, stimmen ihre Aktivitäten aufeinander ab und entwickeln bei Bedarf neue Angebote. Zwischen 2020 und 2026 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 150 neue Netzwerkstellen der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“. Eine davon befindet sich im Kreis Düren. Diese regionalen Netzwerke bekommen bundesweite Unterstützung durch die Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ in ihrem Engagement. Die Netzwerkstelle ist bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) angesiedelt. Unser Angebot im Kreis Düren: Die Koordinationsstelle „Pro Seniorinnen und Senioren im Kreis Düren“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen in den Blick zu nehmen und niederschwellige Angebote und Aktionen zu organisieren. Einen besonderen Arbeitsschwerpunkt der Koordinationsstelle bildet die im Jahr 2002 gegründete „Interessengemeinschaft Seniorenarbeit Raum Düren-Jülich“ (ISaR), der fast 300 Institutionen aus dem gesamten Kreisgebiet und ca. 1.700 Einzelpersonen angehören. Die ISaR versteht sich als Sprachrohr für die im Kreis Düren lebenden Seniorinnen und Senioren. Zu unseren Angeboten gehören: • Vernetzungstreffen in Präsenz und digital • Fortbildungen • Informationen und Entlastungsangebote • Workshops • Webinare • Fachtage für lokale Netzwerke und Interessierte • Informationsveranstaltungen vor Ort • Beratungen • Telefonsprechstunden Regionale Beratungsstellen zu Demenz Alzheimer Gesellschaft Kreis Düren e. V. 1 • Wir bieten individuelle Beratung und Information • Gründung und Begleitung von Angehörigengruppen vor Ort • Pflegekurse für Angehörige • Demenzforen, Fachvorträge und Schulungen Ehrenamtliche Demenzlotsen der Stadt Jülich 2 Sie sind ein niedrigschwelliges, neutrales und kostenfreies Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Jülich. Die Demenzlotsen informieren über alle in Jülich angebotenen Hilfs- ʠȥƎ čȥʋơɭɽʋʧʋ˖ʠȥnjɽȍơǫɽʋʠȥnjơȥ ɽǫơ ŹơɭŔʋơȥ ˖ʠ ơǫɽʋʠȥnjơȥ Ǝơɭ á˫ơgeversicherung bei Demenz und zu Vollmachten, sie unterstützen individuell bei der Abstimmung der bedarfsgerechten Service- ʠȥƎ %ơʋɭơʠʠȥnjɽȍơǫɽʋʠȥnjơȥ ɽǫơ ʽơɭȟǫʋʋơȍȥ ˖ʠ ɭ˖ʋơȥ %ơɭŔʋʠȥnjɽɽʋơȍȍơȥ á˫ơnjơơǫȥɭǫƃǠʋʠȥnjơȥ ʠȥƎ ˁơǫʋơɭơȥ 7ǫơȥɽʋȍơǫɽʋơɭȥࡲ 7ǫơ %ơɭŔʋʠȥnj ȇŔȥȥ ɽȶˁȶǠȍ ʋơȍơljȶȥǫɽƃǠ Ŕȍɽ ŔʠƃǠ ˖ʠ qŔʠɽơ ɽʋŔʋʋ˪ȥƎơȥࡲ Sie ist vertraulich und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. v0 24 61.63 237 fblenzen@juelich.de Aktionsbündnis „Lokale Allianz für eine demenzfreundliche Stadt Jülich“ 3 Zusammenschluss von Institutionen der ambulanten, teilstatioȥťɭơȥ ʠȥƎ ɽʋŔʋǫȶȥťɭơȥ á˫ơnjơ Ǝơɽ eơɽʠȥƎǠơǫʋɽʽơɭŹʠȥƎɽ ʧȍǫƃǠơɭ Land, Selbsthilfe, Angehörigenvertretern, St. Elisabeth Krankenhaus, Beratungseinrichtungen und ehrenamtlichen Projekten, Krankenkassen, Apotheken, Einrichtungen der Stadt Jülich, Forschungszentrum Jülich, Alzheimer Gesellschaft Kreis Düren e. V. ʠȥƎ Ǝơȟ èơnjǫȶȥŔȍŹʧɭȶ ȍʋơɭ á˫ơnjơ 7ơȟơȥ˖ èơnjǫȶȥ ŔƃǠơȥࡸFǫljơȍࡲ Aufgaben des Aktionsbündnisses sind: • Entwicklung von Angeboten zur Verbesserung der Lebensbedingungen der von Demenz Betroffenen und ihrer Angehörigen • Vernetzung von Pflege, Medizin, Selbsthilfe und Ehrenamt • Information von Betroffenen und der Jülicher Öffentlichkeit • Fortbildungsangebote für Betroffene, Angehörige, professionelle und ehrenamtliche • Kräfte der Altenpflege u.a., für Berufsgruppen, Vereine usw. zum Thema Demenz Überregionale Beratungsangebote Serviceportal Wegweiser Demenz O www.wegweiser-demenz.de Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. O www.deutsche-alzheimer.de 1 www.alzheimer- kreis-dueren.de 2 www.juelich.de/ demenzlotsen 3 www.juelich.de/ lokaleallianz 20 2. Hilfe- und Entlastungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==