Demenz Ratgeber Kreis Düren

Darüber hinaus werden in der Medizin mehr als 50 weitere vorwiegend jedoch seltene Demenzerkrankungen unterschieden. Die meisten Demenzerkrankungen können heute sinnvoll mit Medikamenten oder auf andere Weise behandelt werden. Überwiegend ist jedoch keine Heilung möglich, sondern es kann im günstigsten Fall eine Verzögerung des normalen Krankheitsverlaufs erreicht werden. Dies führt zu einer Verbesserung der Lebensqualität für die betroffenen Menschen. Immerhin 5–10 % aller Erkrankungen mit Demenzsymptomen sind jedoch heilbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Dazu gehören vor allem Krankheiten innerer Organe, die sich indirekt auf den Hirnstoffwechsel auswirken, bestimmte Medikamentennebenwirkungen und raumfordernde Prozesse im Gehirn wie Tumoren oder Blutungen. Symptome wie bei einer Demenzerkrankung können auch entstehen, wenn ein Mensch über längere Zeit deutlich zu wenig trinkt oder sich in einer schweren depressiven Stimmungslanjơ Źơ˪ȥƎơʋࡲ 7ơȟơȥ˖ơɭȇɭŔȥȇʠȥnjơȥ Źơnjǫȥȥơȥ ȟơǫɽʋ ŔȍȍȟťǠȍǫƃǠ ȶƎơɭ schleichend. Manchmal gibt es aber auch auslösende Situationen nach denen Beeinträchtigungen auffallen wie z. B. ein Krankenhausaufenthalt oder der Tod des Ehepartners/der Ehepartnerin. Eine Demenzerkrankung entsteht durch solche Ereignisse jedoch nicht plötzlich, sondern es sind bereits seit längerem viele Nervenzellen geschädigt und die Symptome der Erkrankung werden durch die psychisch belastenden Ereignisse erstmals offenkundig. Alzheimer Krankheit (auch Demenz vom Alzheimer Typ, DAT) 1 Die Alzheimer Krankheit ist die mit Abstand häufigste Ursache für ein Demenzsyndrom. Sie tritt vor allem im höheren Lebensalter auf, kann aber auch in seltenen Fällen in früheren Lebensjahren entstehen. Durch die steigende individuelle Lebenserwartung wird das persönliche Risiko an Alzheimer zu erkranken immer höher. Der Krankheitsverlauf ist schleichend. Die Schädigungen der Nervenzellen durch die Alzheimer Krankheit beginnen nach heutigem Kenntnisstand bereits 20–30 Jahre bevor erste Symptome der Krankheit auftreten. Merkbare geistige Beeinträchtigungen treten erst auf, wenn viele Nervenzellen und deren Verbindungen im Gehirn geschädigt sind. Dann kann das Gehirn den Verlust dieser Nervenzellen nicht mehr ausgleichen. Die Alzheimer Krankheit macht sich anfangs meist durch Schwierigkeiten bemerkbar, sich an kurz zurückliegende Ereignisse zu erinnern, Neues zu lernen oder sich etwas dauerhaft einzuprägen. Auch mit komplexen Handlungsabfolgen und Planungsprozessen wie etwa beim Kochen oder bei handwerklichen Tätigkeiten zurecht zu kommen, kann schwierig werden. Ebenso fällt es meist schwer, ɽǫƃǠ ǫȥ ơǫȥơɭ ȥǫƃǠʋ ʽơɭʋɭŔʠʋơȥ čȟnjơŹʠȥnj ˖ʠɭơƃǠʋ˖ʠ˪ȥƎơȥ ࢎ¶ɭǫơȥ࢚ tierungsprobleme). Die erkrankten Menschen wirken oft reizbarer und unzufriedener als früher, weil sie unter den Beeinträchtigungen leiden. Ist man von der Krankheit betroffen, reagiert man unter Umständen auch depressiv, zieht sich zurück oder beschuldigt andere für Fehler, die man selbst begangen hat. Vaskuläre Demenz 2 Erkrankungen der kleineren oder größeren Blutgefäße im Gehirn können schrittweise zu einer Symptomatik führen, die als vaskuläre Demenz bezeichnet wird und ca. 5–10 % aller Krankheitsfälle ausmacht. Eine vaskuläre Demenz kann beispielsweise durch sich häufig wiederholende kleine Thrombosen (Gefäßverschlüsse) in den Blutadern des Gehirns oder nach mehreren Schlaganfällen entstehen. Dadurch gehen Nervenzellen schrittweise zugrunde, die durch diese Blutgefäße versorgt werden. Reine Formen der vaskulären Demenz gibt es eher selten, häufiger liegen Mischformen zwischen einer vaskulären Demenz und einer Alzheimer Krankheit vor. Frontotemporale Demenz 3 Die Frontotemporale Demenz ist eine Krankheit, bei der der Abbau von Nervenzellen zunächst im Stirn- und SchläfenbeɭơǫƃǠ Ǝơɽ eơǠǫɭȥɽ ɽʋŔʋʋ˪ȥƎơʋࡲ Von hier aus werden unter anderem Emotionen und Sozialverhalten gesteuert. Menschen, die davon betroffen sind, leiden zunächst meist weniger an Beeinträchtigungen des Gedächtnisses und der Orientierung. Dafür stehen am Anfang oft Verhaltensauffälligkeiten und Wesensveränderungen im Vordergrund. Die Erkrankten verlieren häufig das Gefühl für sozial angepasstes Verhalten. Lewy-Körperchen-Demenz (LKD) 4 Sie ist der Alzheimer Krankheit sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch durch einige Besonderheiten wie z. B. einen teilweise starken Wechsel der geistigen Verfassung, gelegentliche Bewusstseinsstörungen oder Halluzinationen oder eine Symptomatik ähnlich der Parkinson Erkrankung im frühen Stadium. Demenz bei Morbus Parkinson 5 Das Hauptsymptom des Morbus Parkin- son besteht in einer chronischen Verlangsamung aller Bewegungsabläufe, einer Unfähigkeit neue Bewegungen zu initiieren und einer Störung der Feinmotorik. 2 www.deutsche- alzheimer.de/ die-krankheit/ andere-demenzformen/ vaskulaere-demenz. html 3 www.deutsche- alzheimer.de/ demenz-wissen/ frontotemporale-demenz 4 www.deutsche- alzheimer.de/die- krankheit/andere- demenzformen/lewykoerper-demenz.html 1 www.deutsche- alzheimer.de/ demenz-wissen/ die-alzheimer-krankheit 5 www.deutsche- alzheimer.de/demenz- wissen/andere- demenzformen 11 1. Krankheitsbild Demenz und allgemeine Informationen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==