Senioren-Wegweiser Stadt Bergisch Gladbach

Gleichzeitig kann hiermit der Gesundheitszustand länger bewahrt werden und die Sicherheit in den eigenen vier Wänden wird erhöht. In den vergangenen Jahrenwurden hierzu eine Reihe von Forschungen unternommen und eine entsprechend große Zahl von Produkten und Dienstleistungen wurden auf denMarkt gebracht, die mit technischen Mitteln den Alltag von Menschen mit Behinderungen erleichtern. Das AAL-System funktioniert als eine intelligente Vernetzung, über die beispielsweise die Haushaltsgeräte gesteuert und beim Verlassen der Wohnung abgeschaltet werden. Wird dieses System außerdem an ein externes Notrufsystem angeschlossen, erhöht dies die Sicherheit des Nutzers im Falle eines medizinischen Notrufs. Ein solcher Notruf wird automatisch angezeigt, was eine selbständige Lebensführung auch im Alter oder bei Vorliegen von Behinderungen deutlich unterstützt. Es ist auch möglich, die Steuerung der Wohnungstechnik (Komfort und Sicherheit) und verschiedener Kommunikations- undUnterhaltungsfunktionenmiteinander zu verbinden, beispielsweise mit dem elektronischen Assistenten PAUL (= persönlicher Assistent für unterstütztes Leben). PAUL wurde von der Universität Kaiserslautern entwickelt. Mittels eines Sensorbildschirms (Touchscreen) können verschiedene Funktionen aufgerufen und gesteuert werden. Mehr Informationen unter www.aal-deutschland.de. Technische Systeme zur Unterstützung von Hilfs- und Pflegebedürftigen Lifte und Aufzüge Zur Überwindung von Höhenunterschieden, die aus einzelnen Stufen, Treppen oder stark geneigten Flächen im Haus oder in der Wohnung bestehen, können Aufzüge, Treppenlifte oder Hubplattformlifte eingebaut werden. Bei der Wahl des Mittels, mit dem ein Höhenunterschied ausgeglichen werden soll, kommt es ganz auf den jeweiligen individuellen Bedarf des Nutzers an, die vorhandene Bausubstanz und um welche Art von Barriere es sich handelt. Zur Überwindung einer Geschosstreppe ist der Einbau eines Treppenlifts häufig eine zwar kostspielige, aber durchaus machbare Alternative. Damit lassen sich insbesondere Einfamilienhäuser derart sinnvoll umgestalten, dass oft trotz erheblicher Einschränkung der Mobilität den Bewohnern ein längerer Verbleib in der gewohnten Umgebung ermöglicht werden kann. Auch Lifttreppen als Hebebühnen können im Wohnungsbau eingesetzt werden. Sie bestehen aus einer begehbaren kurzen Treppe, die im Bedarfsfall als Hebebühne zusammengefahren werden kann. Lifttreppen werden überwiegend in engen Eingangsbereichen von Ein- oder Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Bei ausreichend großen Vorgärten sollte die Möglichkeit einer Umgestaltung dieser Fläche mit einer Rampe untersucht werden, wenn ein Höhenunterschied zwischen Verkehrsfläche und Haus/Wohnungseingang überwunden werden muss (siehe Kapitel Außenanlagen). Gerade imGeschosswohnungsbau können auch individuelle Einzellösungen den Verbleib eines älteren oder behinderten Menschen in der eigenen Wohnung ermöglichen, wenn beispielsweise eine Hebebühne oder eine Rampe für eine Hochparterrewohnung am Balkon angebracht wird. Smart Home Bei Smart Home sind verschiedene technische Hilfsmittel (z. B. Steckdosen, Lichtschalter, Heizung etc.)miteinander über das Internet vernetzt. Neben den Komponenten Sicherheit und Energieeinsparung bieten sie auch Komfort in der Bedienung. Über eine Steuerung per Sprache oder per Handy erleichtern sie das Auslösen von Funktionen, können aber im Akutfall eine Alarmierung auslösen, auch bei Dritten, die nicht im Haushalt wohnen. 33 Technische Hilfen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==