diese Telefone durchaus Unterschiedliches: beispielsweise durch eine Hörverstärkung, eine Verstärkung des Klingeltons oder die Unterstützung durch Vibrations- und Lichtsignale bei eingehenden Anrufen. Blindentelefone zeichnen sich durch große tastbare Telefontasten aus. Es gibt auch Telefone, bei denen die Tasten zusätzlich mit Brailleschrift (Blindenschrift) ausgestattet sind. Besondere akustische Signale und eine reduzierte Funktionsvielfalt von Telefonen sind inzwischen durchaus marktüblich geworden. Eine Alarmunterstützung des Telefons mittels Vibration und/oder Blinken wird getreu dem Zwei-Sinne-Prinzip gerne eingesetzt. Idealerweise werden Blindentelefone fest an der Wandmontiert. Dies erleichtert die Auffindbarkeit undmindert dabei gleichzeitig die Sturzgefahr des Nutzers. Notfall- undWarnsysteme Spezielle Notfallschutztelefone, die zu ausgewählten Hilfseinrichtungen aufgeschaltet sind, können mit Armband und/oder Halsschlaufe versehen werden. Auf diese Weise können Menschenmit körperlichen Einschränkungen in ihrerWohnung noch weitgehend selbstständig leben, sind aber jederzeit in der Lage, sich im Bedarfsfall – z. B. bei einem Sturz – mittels eines von ihnen selbst abgegebenen Signals, Hilfe zu holen. AAL (= ambient assisted living) Altersgerechte Assistenzsysteme zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens umfassen (elektronische) Systeme, Produkte und Dienstleistungen, die das Leben von Menschen im Alter, in einer Pflegesituation oder bei Vorliegen von Behinderungen unterstützen. Die vielfältigen Möglichkeiten der Informationstechnologie werden hierbei eingesetzt, um vor allem alleinlebende Menschenmit einemBedarf an Hilfe oder Pflege zu unterstützen. So kann ihr Alltag weitgehend eigenständig bewältigt werden. Steckdosen und Schalter eingesetzt werden als zunächst für nötig gehalten werden. Dafür sollen Leerrohre und zunächst nicht genutzte Schalter eingebaut werden. Steckdosen und Schalter sollten mindestens 50 cm von inneren Gebäudeecken entfernt und grundsätzlich in einer Höhe von 85 bis 105 cm oberhalb des Bodens angebracht werden. Alternativ ist eine Sprachsteuerung und eine Bedienung der Bedienelemente über sogenannte „Smart-Speaker“ denkbar. Ratsam ist aber nicht die ausschließliche Steuerung hierüber. Schwerhörigen- und Blindentelefon Der Einsatz spezieller Telefone für Menschen mit Hörbehinderung stellt heutzutage keine besondere technische Herausforderung mehr dar. Inzwischen ist im Handel ein ansehnliches Angebot verschiedenster schnurloser Telefone für Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigung erhältlich. Dabei leisten ©Monkey Business – Fotolia.com 32 Technische Hilfen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==