© Jaren Wicklund - Fotolia.com BARRIEREFREIESWOHNEN VerschiedeneWohnformen War es bis Anfang der 1990er Jahre alsWohnformen lediglich das Leben in einer Wohnung bzw. im eigenen Haus oder in einer Betreuungseinrichtung (Wohnheim, Pflegeheim) üblich, so hat sich der Wunsch nach selbstbestimmten und selbständigen Wohnen immermehr durchgesetzt und es entstanden verschiedensteModelle des Wohnens: » Wohnen mit Assistenz Es leben viele ältere Menschen alleine in Wohnungen, aus denen sie nicht ausziehen möchten. Damit die alltäglichen Arbeiten im Haushalt, denen sie meist nicht mehr gewachsen sind, dennoch erledigt werden, hat das Tauschgeschäft „Wohnraum gegen Hilfe“ Schule gemacht. Junge Menschen, meist Studenten bekommen günstigen oder kostenlosen Wohnraum (meist ein möbliertes Zimmer) zur Verfügung gestellt und setzen als Gegenleistung ihre Arbeitskraft ein. Nebenkosten werden pauschal abgerechnet. » Wohnen zu Hause mit Unterstützungsbedarf Auch in dieser Wohnform können die Menschen in Ihrer Wohnung verbleiben, schließen aber mit einem Dienstleister einen Betreuungsvertrag ab. Dieser Vertrag beinhaltet meist Informations- und Beratungsleistungen, Hausbesuche und evtl. die Koordination und Vermittlung weiterer Hilfen sowie die Bereitstellung des Notrufes. Verschiedene Wohnformen Barrierefreies Wohnen Außenanlage Bewegungsflächen Aufenthaltsräume Küche Nassräume Das Bad Freisitze Bedienelemente 17 19 21 22 23 26 28 28 29 30 17
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==