Informationsbroschüre Stadt Burscheid

33 !1#'8;91Ü,£' } 8Wf 2+W 2&8'!9 '2$0'£9 2(3;!('£ -2 -£+'2 } 2-ধ!ধ=08'-9 ^ -£+'2 £'#;[ 'W W ','29>'8;'9 <89$,'-& 5 Wohnen. Wirtschaften. 3,£(Ü,£'2W Eingebettet in die Natur-Arena des Bergischen Landes hat unsere bergische Stadt im Grünen einen hohen Freizeit- und Erholungswert zu bieten. Ein umfangreiches Wanderwegenetz lässt die Herzen der Wanderfreunde höher schlagen. Ein beliebtes WandergeELHW LVW GDV LG\OOLVFKH (LIJHQWDO PLW VHLQHQ XQEHU¾KUWHQ /DQGschaftsschutzgebieten und romantischen Bächen. Auf den geschichtsträchtigen Pfaden des -(+'2#!$,>'+9 entdecken Sie Überbleibsel von Hämmern und Mühlen, der ehemaligen Burscheider Trinkwassertalsperre sowie des auf einem Felsvorsprung gelegenen archäologischen Denkmals der Eifgenburg, einer Ringwallanlage aus dem 11./12. Jahrhundert. Im Süden führt Sie der Eifgenbachweg auf den '8+-9$,'2 '+. Der als Qualitätsweg ausgezeichnete Fernwanderweg führt Sie vom Ruhrgebiet durch das Bergische Land bis ins Siebengebirge und bietet Anschluss an weitere Fernwanderwege. Der !2&9$,'-&'8 '+ führt Sie auf einer 7,8 km langen Wanderroute gut 1 1/2 Stunden durch Wälder, an Bachläufen, Feldern und an drei historischen Mühlen vorbei. Gekennzeichnet ist der Weg durch ein Logo, welches das Wappen Gut Landscheids darstellt. Entworfen wurde der leichte Rundwanderweg eigens vom Hotel und Restaurant Gut Landscheid. 3;'£ <2& '9;!<8!2; EHĆQGHQ VLFK VHLW in dem ehemaligen Rittersitz !<9 !2&9$,'-&. Der ehemals wasserumwehrte Rittersitz wurde zwischen 1718 und 1725 von Ernst Bertram von Hall und seiner Ehefrau Maria Anna YRQ +RFKVWHWWHQ HUEDXW 'DV +HUUHQKDXV LVW ćDQNLHUW YRQ zwei Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Neben der Markus- und der Rausmühle im Eifgental ist auch die !1#'8;91Ü,£' HLQHQ $XVćXJ ZHUW 'LH :DVVHUP¾KOH aus dem 13. Jahrhundert liegt im waldreichen, historischen Wiehbachtal an alten Ritterpfaden im Südwesten der Stadt Burscheid. Siewurde 1983 unterDenkmalschutz gestellt und erzählt lebendige Heimatgeschichte. Ein Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, die schöne Mühle zu restaurieren und ein Heimatmuseum einzurichten. Weitere Informationen: www.lambertsmuehle-burscheid.de [1] Der !££!$'f 8<22'2 in der Burscheider Innenstadt stammt ursprünglich aus Paris und ist der einzige seiner Art in Deutschland. Etwa um 1900 schenkte der in Burscheid lebende Fabrikant Albert Richartz-Bertrams der Stadt einen dieser Brunnen, den er bei seinen Besuchen in Paris gesehen hatte. Seit 2003 steht der restaurierte Brunnen auf dem Vorplatz der Kreissparkasse an der Hauptstraße. Burscheid – die charmante Stadt mit bergischem Flair – offeriert vielfältige Möglichkeiten. Wenn Sie in Burscheid 8UODXE YHUEULQJHQ P¸FKWHQ ĆQGHQ 6LH Ã#'82!$,;<2+9f 1Ø+£-$,0'-;'2 unter https://www.burscheid.de/tourismusfreizeit/gastgeberverzeichnis [2]. !<9 !2&9$,'-& © Dr.-Ing. Andreas Henckels !££!$'f 8<22'2 ,ħ69Vcc£!1#'8;91Ü,£'f #<89$,'-&W&' [1] >>>W#<89$,'-&W&'c ;3<8-91<9f(8'-A'-;c +!9;+'#'8='8A'-$,2-9 [2]

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==