27 -8;9$,!đ99;!2&38; <89$,'-& 4 Wohnen. -8;9$,!đ'2W Wohlfühlen. Der Wirtschaftsstandort Burscheid ist über den Autobahnanschluss hervorragend an internationale Verkehrsachsen DQJHEXQGHQ *UR¡ćXJK¦IHQ XQG 0HVVHVWDQGRUWH VLQG LQnerhalb einer halben Stunde Fahrtzeit zu erreichen. Die Stadt Burscheid hat eine starke gewerbliche und industrielle Prägung bei gleichzeitiger Randlage in einem Gebiet mit erheblichen ökologischen Ausgleichs- und Naherholungsfunktionen (Naturpark Bergisches Land). Die gewachsene Siedlungsstruktur weist eine relativ starke Vermischung von Wohn- und Gewerbebereichen in den SiedlungsschwerSXQNWHQ DXI ZLH VLH I¾U GDV %HUJLVFKH /DQG W\SLVFK LVW 'LH Zahl der Arbeitsplätze im Stadtgebiet ist im Verhältnis zur Einwohner- und Erwerbstätigenzahl außergewöhnlich hoch. Burscheid besitzt eine leistungsfähige Wirtschaft, die geprägt ist durch eine ungewöhnlich hohe Konzentration von Arbeitsstätten der Automobilzulieferindustrie, sowie Metall- und Kunststoffverarbeitung und Maschinenbau. In den zurückliegenden Jahren sorgte die Stadt für eine Neuansiedlung von Betrieben, vor allem im Raum Kuckenberg-Massiefen, Linde und Straßerhof. Aufgrund ihrer günstigen Lage haben die Burscheider Gewerbegebiete eine erhebliche Anziehungskraft auf Unternehmen. Mit der 9;É&ধ9$,'2 -8;9$,!đ9(Ø8&'8<2+ gelingt die Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftsraumes Burscheid durch eine enge Kooperation von Stadtentwicklungsplanung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing. Ansprechpersonen der Stadtverwaltung stehen für umfangreiche Beratung von Unternehmen zur Verfügung. -8;9$,!đ9(Ø8&'8<2+ Amt für Stadtentwicklungsplanung, Umwelt und Liegenschaften Telefon 02174 670-411 | planung@burscheid.de © Dr.-Ing. Andreas Henckels
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==