Ausbildungsatlas Stadt Köln

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Klären von Versicherungsverhältnissen und Beiträgen • Diverse Fachrichtungen: • Allgemeine Krankenversicherung (Beraten zur finanziellen Absicherung im Krankheits- oder Pflegefall sowie in allen Fragen der Sozialversicherung) • Knappschaftliche Sozialversicherung (Beraten zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung) • Landwirtschaftliche Sozialversicherung (Beraten von Landwirten zur Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung, bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten) • Gesetzliche Rentenversicherung (Beraten zur Rente sowie zur beruflichen und medizinischen Rehabilitation, zur Erhaltung, Besserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit) • Gesetzliche Unfallversicherung (Beraten von Versicherten im Mitglieds-, Beitrags- und Leistungsbereich der gesetzlichen Unfallversicherungsträger bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten gesetzliche Krankenversicherungen, Renten- und Unfallversicherungsträger, Verbände der Sozialversicherungsträger, Patientenabrechnungsstellen in Krankenhäusern, knappschaftliche Kranken-, Pflege-, Rentenversicherungen, landwirtschaftliche Sozialversicherungsträger wie landwirtschaftliche Kranken- oder Unfallkassen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht, Politik/Sozialkunde • Verantwortungsbewusstsein • Kommunikationsfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung • Diskretion • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Sozialversicherungs- fachangestellter Ausbildungsangebote Seite: 57 Vorbereiten von Entscheidungen nach den jeweiligen Rechts- und Verwaltungsvorschriften (z. B. nach Kommunalrecht oder Sozialrecht) • Anwendung von Gesetzen • Erkennen der jeweiligen Rechtslage und Umsetzen der entsprechenden Maßnahmen (z. B. Entzug der Fahrerlaubnis, Erteilung einer Baugenehmigung) • Nutzen von zulässigen Entscheidungsspielräumen der Gesetze zum Wohl der Bürger • Koordinieren und Überwachen von organisatorischen, verwaltungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben und Abläufen • Gestalten, Weiterentwickeln und Optimieren von wirtschaftlichen Abläufen im Zusammenhang mit einem kundenorientierten Dienstleistungsmanagement • Einsatz in verschiedenen Sachgebieten, u. a. Personalwesen, Soziales, Sicherheit und Ordnung, Baurecht und Naturschutz, Kämmerei, Gesundheit Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie öffentliche Betriebe und Zweckverbände. Bewerberprofil: Fachoberschulreife • Gute Noten in Deutsch, Mathematik • Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften • Sorgfalt • Kommunikationsfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Kunden- und Serviceorientierung • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer • Praxis: Verwaltung, Theorie: Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung Köln Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Stadtsekretäranwärter Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Berufsprofile 47 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==