Ausbildungsatlas Stadt Köln

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Beschaffen von Personal und Koordinieren von Personaleinsätzen • Sichten des Stellen- und Bewerbermarkts • Erstellen von arbeitsplatzbezogenen Anforderungsprofilen • Formulieren von Stellenausschreibungen zum Veröffentlichen in verschiedenen Medien • Abgleichen von Anforderungs- und Bewerberprofilen • Auswahl geeigneter Bewerber • Führen von Beratungsgesprächen • Akquirieren von Unternehmen als Kunden • Suchen nach geeignetem Personal • Mitwirken bei der Personaleinstellung und bei Vertragsabschlüssen • Disponieren des Personaleinsatzes • Planen der Personalentwicklung (z. B. durch Organisieren von Weiterbildungsmaßnahmen) • Führen von Personalakten in der Personalsachbearbeitung • Erstellen von Entgeltabrechnungen • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Personaldienstleistungsunternehmen, Personalabteilungen von größeren Unternehmen oder von Behörden sowie Personalberatungsunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft/Recht, Mathematik, Englisch • Organisations- und Planungstalent • Kaufmännisches Denken • Verhandlungsgeschick • Service- und Kundenorientierung • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift • Rechtschreibsicherheit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Personalwesen, Ausbildungs- bereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 61 (m/w/d) Personaldienstleistungs- kaufmann (m/w/d) Pflegefachassistent Pflegen und Begleiten von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen im Rahmen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität) • Durchführen von Maßnahmen der Gesundheitsförderung • Durchführen einfacher Krankenbeobachtung • Erheben und Weitergeben medizinischer Messwerte (z. B. Puls, Temperatur, Blutdruck, Blutzucker) • Feststellen akuter Gefährdungssituationen und anschließendes Einleiten erforderlicher Maßnahmen • Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung • Vorbereiten und Pflegen von Instrumenten und medizinischen Geräten (z. B. Katheter, Sonden) • Ausführen einfacher Verbandswechsel • Anwenden physikalischer Maßnahmen (z. B. Auflegen von Wärme- oder Kälteträgern) • Dokumentieren der erbrachten Leistungen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Respekt • Belastbarkeit • Geduld • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Beherrschtheit • Selbstkontrolle • Durchsetzungsvermögen • Beobachtungsgenauigkeit Ausbildungsart: Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule, Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim) Zeitraum: 1 Jahr Ausbildungsangebote Seite: 4, 59, 60, 64 Berufsprofile 45 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==