Assistieren in der ärztlichen Sprechstunde • Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen • Ausgeben von Rezepten nach Absprache mit dem Arzt • Beraten und Betreuen von Patienten (u. a. Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren von Serviceleistungen wie z. B. Recall-System zur Erinnerung an Impftermine) • Vorbereiten und Sterilisieren der Instrumente, Geräte und Apparaturen • Durchführen von Laborarbeiten • Dokumentieren der Ergebnisse • Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten (z. B. Vergeben von Terminen; Anlegen und Pflegen von Patientenakten; vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von Quartalsabrechnungen; ggf. Pflegen der Praxis-Homepage; Übernehmen von Aufgaben im Qualitätsmanagement) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Kontaktbereitschaft • Einfühlungsvermögen • Psychische Stabilität • Verschwiegenheit • Merkfähigkeit • Organisationstalent • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Medizinischer Fachangestellter FSJ / FÖJ / BFD Freiwilligendienste FSJ / FÖJ / BFD Freiwilligendienste Die Schule ist vorbei und du weißt noch nicht, was du beruflich machen möchtest? Oder du hast dich schon entschieden, möchtest aber die Wartezeit zum Studium oder der Ausbildung über- brücken? Oder hast du einfach Lust, etwas Gutes für Menschen, Tiere oder Umwelt zu tun? Dann gibt es folgende Optionen: ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ), ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Einsatz im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Im Freiwilligendienst engagierst du dich nicht nur für die Gesellschaft, sondern sammelst gleichzeitig praktische Erfahrungen, orientierst dich beruflich und findest deine Interessen und Stärken heraus. Diese Einsatzmöglichkeiten gibt es: Die Schule ist vorbei und du weißt noch nicht, was du beruflich machen möchtest? Oder du hast dich schon entschieden, möchtest aber die Wartezeit zum Studium oder der Ausbildung über- brücken? Oder hast du einfach Lust, etwas Gutes für Menschen, Tiere oder Umwelt zu tun? Dann gibt es folgende Optionen: ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ), ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Einsatz im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Im Freiwilligendienst engagierst du dich nicht nur für die Gesellschaft, sondern sammelst gleichzeitig praktische Erfahrungen, orientierst dich beruflich und findest deine Interessen und Stärken heraus. Diese Einsatzmöglichkeiten gibt es: Bewerberprofil: Schulpflicht erfüllt • unter 27 Jahre (Alter im BFD unbegrenzt) • Motivation und Engagement Zeitraum: 6 bis 18 Monate • etwa 40 Stunden/Woche (Teilzeit möglich) • Start im August/September Benefits: Taschengeld • oft Übernahme von Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung • Anspruch auf Kindergeld (bis 25 Jahre) • über Einsatzstelle sozialversichert Bewerberprofil: Schulpflicht erfüllt • unter 27 Jahre (Alter im BFD unbegrenzt) • Motivation und Engagement Zeitraum: 6 bis 18 Monate • etwa 40 Stunden/Woche (Teilzeit möglich) • Start im August/September Benefits: Taschengeld • oft Übernahme von Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung • Anspruch auf Kindergeld (bis 25 Jahre) • über Einsatzstelle sozialversichert FSJ / BFD Kinder- und Jugendarbeit Sportvereine Schulen Gesundheits- und Altenpflege Krankenhäuser und Kliniken Kulturelle Einrichtungen (z. B. Museen) Zivil- und Katastrophenschutz Sozialstationen und Rettungsdienste FSJ / BFD Kinder- und Jugendarbeit Sportvereine Schulen Gesundheits- und Altenpflege Krankenhäuser und Kliniken Kulturelle Einrichtungen (z. B. Museen) Zivil- und Katastrophenschutz Sozialstationen und Rettungsdienste FÖJ Landschafts-, Forst- und Tierpflege ökologische Landwirtschaft Nationalparks Natur- und Umweltschutzverbände wissenschaftliche Forschungseinrichtungen FÖJ Landschafts-, Forst- und Tierpflege ökologische Landwirtschaft Nationalparks Natur- und Umweltschutzverbände wissenschaftliche Forschungseinrichtungen 42
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==