Herstellen von Konditoreiprodukten wie Torten, Kuchen, Pralinen, Konfekt, Marzipan, Süßspeisen, Party- und Dauergebäck sowie Speiseeis • Auswahl der Zutaten für die Produktion • Berechnen des Bedarfs an Rohstoffen • Planen von Produktfolgen, Maschineneinsatz und Arbeitsschritten • Auswiegen bzw. Abmessen der Ausgangsstoffe • Verarbeiten der Zutaten per Hand oder mithilfe von Geräten und Maschinen • Mischen, Portionieren und Formen der Masse • Ergänzen weiterer Zutaten nach Rezept • Verteilen der Masse in Backformen oder auf Backbleche • Nach Beenden des Backvorgangs Garnieren, Glasieren oder Zuckern der Konditoreiprodukte • Präsentation der Erzeugnisse im Laden • Kundenberatung und Verkauf • Prüfen und sachgerechtes Lagern von Rohstoffen und Halbfertigerzeugnissen • Herrichten, Reinigen und Warten der Arbeitsgeräte und -maschinen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Konditoreien, Confiserien, Cafés oder Bäckereien mit Feinbackwarensortiment, im Patisseriebereich großer Hotels und Restaurants sowie in der Backwaren- und Süßwarenindustrie. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie, Kunst • Selbstständiges Arbeiten • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Fingergeschick • Kreativität • Sinn und Gespür für Ästhetik • Kunden- und Serviceorientierung • Handwerkliches Geschick Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 63 (m/w/d) Konditor Erzeugung und Verkauf pflanzlicher und tierischer Produkte • Ackerbau: Bearbeitung der Böden • Ausbringen des Saatguts bzw. Anpflanzen der Setzlinge • Düngen, Pflegen und Schutz der Pflanzen • Ernte der Produkte, anschließend lagern, konservieren oder vermarkten • Tierproduktion: Füttern, Tränken und Pflegen der Nutztiere • Vermarktung • Reinigung der Ställe • Bedienen und Warten der landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge und Anlagen • Verwaltungsaufgaben wie Buchführungs- und Dokumentationsarbeiten erledigen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in landwirtschaftlichen Betrieben, in Agrarfirmen, im Landhandel, in Saatzucht- und Vermehrungsunternehmen, in landwirtschaftlichen Versuchsanstalten oder Berufs- bzw. Interessenverbänden angeboten. Die Möglichkeit zur Arbeit auf selbstständiger Basis besteht im eigenen Betrieb. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie, Chemie, Werken/Technik • Interesse an Technik, Handwerk und betriebswirtschaftlichen Vorgängen • Freude am Umgang mit Natur und Tieren • Biologisches Verständnis • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Landwirt Berufsprofile 40 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==