Ausbildungsatlas Stadt Köln

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Ausbildungsangebote Seite: 68 Unterstützen der Geschäftsführung von Unternehmen in ihren vielfältigen kaufmännischen Aufgaben und in der Kommunikation zu nationalen und internationalen Geschäftspartnern durch Tätigkeiten in der Sachbearbeitung und im Sekretariat • Erledigen administrativer und betriebswirtschaftlicher Aufgaben (z. B. Erarbeiten von Marketingkonzepten, Erstellen von Bilanzen und Jahresabschlüssen oder Übernehmen der Kassenführung) • Mitwirken bei betrieblichen Planungen und Entscheidungen • Teilnehmen an betrieblichen Geschäftsprozessen • Selbstständiges Verfassen von Routinebriefen • Erstellen von Geschäftsbriefen nach Diktat oder Stichworten, ggf. Übersetzung • Koordinieren von Terminen • Arrangieren von Geschäftsreisen • Sammeln und Aufbereiten relevanter Daten • Führen der schriftlichen und mündlichen Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kunden • Diverse Fachrichtungen: Betriebsinformatik, Betriebswirtschaft, Büro/Sekretariat, DV/Rechnungswesen, Fremdsprachen, Informationsverarbeitung, Medienassistenz Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung. Bewerberprofil: Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Wirtschaft, Deutsch, Englisch • Sorgfalt • Flexibilität • Organisationstalent • Kaufmännisches Denken • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung (je nach Fachrichtung weitere Anforderungen) Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 2–4 Jahre (je nach Anbieter) (m/w/d) Kaufmännischer Assistent Einkaufen, Annehmen und Einlagern von für die Küche benötigten Waren unter Beachtung von Preis, Qualität, Frische und Verwendungsmöglichkeiten • Berücksichtigen von Vorratshaltung, regionaler und saisonaler Gegebenheiten sowie von ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen • Überwachen von Verfallsdaten • Erstellen von Speisekarten und -plänen (z. B. Planen von Speisenfolgen für besondere Anlässe; Kennzeichnen von Allergenen und Zusatzstoffen) • Aufgreifen von Trends und Kreieren neuer Gerichte • Planen der Arbeitsabläufe • Vorbereiten der Zutaten • Zubereiten von Gerichten durch Kochen, Braten und Backen • Anrichten und Garnieren der Speisen • Planen des Personaleinsatzes • Aufräumen und Reinigen des Arbeitsplatzes • Informieren der Gäste über das Angebot von Dienstleistungen, Speisen und Gerichten • Beraten bei Allergien und Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungsformen • Entgegennehmen von Reklamationen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen, in der Nahrungsmittelindustrie bei Herstellern von Fertigprodukten und Tiefkühlkost sowie bei Schifffahrtsunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Chemie und Hauswirtschaftslehre • Organisationstalent • Teamfähigkeit • Kreativität • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Sinn und Gespür für Ästhetik • Guter Geschmacks- und Geruchssinn • Belastbarkeit • Geschicklichkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Gastgewerbe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 64 (m/w/d) Koch Berufsprofile 39 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==