Ausbildungsatlas Stadt Köln

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Überwachen und Leiten des Luftverkehrs vom Tower oder vom Kontrollzentrum • Gewährleisten eines sicheren und reibungslosen Verkehrsablaufs mithilfe von Radarschirm und Flugfunkdienst • Unterstützen der Besatzung bei der Flugvorbereitung und während des Fluges • Kontrollieren und Regeln des Luftverkehrs nach Instrumentenflug- und Sichtflugregeln • Abwickeln des Boden-Bord- und Boden-Boden-Funksprechverkehrs in englischer Sprache • Durchführen ständiger Koordinierung mit in- und ausländischen Flugsicherungsstellen • Treffen von Entscheidungen bei Gefahrenlagen wie Ausfall der Boden-Bord-Verbindung, Vereisungsgefahr, Gewitterlagen und Turbulenzen oder Störungen an Triebwerken und anderen Anlagen • Durchführen von Meldungen bei besonderen Vorkommnissen (z. B. bei Luftfahrzeugunfällen, Schadensfällen oder Störungen) • Kooperieren mit dem Flugwetterdienst sowie Durchführen der meteorologischen Betreuung der Luftfahrzeugführer bei der Flugvorbereitung • Halten des Kontakts zu Wetterbeobachtungs- und Wettermeldedienst • Überwachen der Einhaltung von Vorschriften und Weisungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Flughafenbetriebe sowie die Bundeswehr. Bewerberprofil: Allgemeine Hochschulreife • Gute Noten in Technik, Mathematik, Englisch • Figural-räumliches Denken • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Konzentration • Daueraufmerksamkeit • Sorgfalt • Reaktionsgeschwindigkeit • Psychische Belastbarkeit • Kommunikationsfähigkeit Ausbildungsart: Bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung Zeitraum: 2 – 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 65 (m/w/d) Fluglotse Kultivieren von Pflanzen aller Art (Zier- und Nutzpflanzen wie Gartenblumen, Stauden, Bäume, Wasserpflanzen) • Bearbeiten und Pflegen des Bodens mittels Geräten und Maschinen • Stecklinge setzen und düngen unter Berücksichtigung ihrer Ansprüche (Standort, Erde, Wuchseigenschaften, natürliche Pflanzengemeinschaften) • Durchführen von verschiedenen Kulturverfahren und Anwenden von Anbausystemen • Auswählen, Heranziehen und Aufbereiten von Jungpflanzen für unterschiedliche Verwendungsbereiche • Vermarktung, Kundenberatung • Instandhalten der Gartengeräte, Maschinen sowie Betriebseinrichtungen • Im zweiten Ausbildungsjahr Spezialisierung auf eine Fachrichtung: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben für Zierpflanzenbau, des Garten- und Landschaftsbaus, in Gartencentern, städtischen Gärtnereien, Friedhofsgärtnereien, Gartenbauversuchsinstituten, Gartenbauverbänden, botanischen und zoologischen Gärten. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Kundenorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Gärtner Berufsprofile 32 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==