Führen und Steuern von Schiffen auf Binnengewässern unter Beachtung der Wasserstands- und Wetterverhältnisse sowie der Verkehrsregeln • Einsetzen elektronischer Navigationshilfsmittel • Verrichten von Signal-, Flaggen-, Wach- und Sicherheitsdienst • Laden, Transportieren und Löschen von Gütern • Erstellen von Lade- und Stauplänen • Berechnen der Ladungsgewichte • Überwachen des Ladevorgangs • Kontrollieren der Ladepapiere und Zulassungsdokumente • Befördern von Fahrgästen • Bedienen und Warten der hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Anlagen • Betanken des Schiffs • Reinigen und Pflegen von Schiffskörper und Ausrüstungsgegenständen • Ausführen von kleineren Reparaturen im Decks-, Maschinen- und Elektrobereich • Sichern von Schiff und Wasserstraße bei Havarien • Ermitteln und Beheben von Störungen der Anlagen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der Güter- und Personenbeförderung der Binnenschifffahrt, in (Binnen-)Hafenbetrieben und -behörden, bei Wasser- und Schifffahrtsämtern, im Hafen- und Schiffbau, in der Vermietung von Wasserfahrzeugen sowie beim Frachtumschlag. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Erdkunde/ Geografie • Körperbeherrschung • Umsicht • Reaktionsgeschwindigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Figural-räumliches Denken • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Binnenschifffahrt, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 65 (m/w/d) Binnenschiffer Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen • Herstellen organischer und anorganischer Präparate (Synthese) • Herstellen von Lösungen und Nährmedien • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse • Durchführen computergestützter Berechnungen • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die chemische und pharmazeutische Industrie, die Farben- und Lackindustrie, die Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen, Unternehmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie Umweltämter. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch • Technisches Verständnis • Beobachtungsgenauigkeit • Hand- und Fingergeschick • Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Chemielaborant Ausbildungsangebote Seite: 56 Berufsprofile 23 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==