Ausbildungsatlas Stadt Köln

%YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 4 Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und TiefFEYʓƍ :SVFIVIMXIR HIV &EYEVFIMXIR ^ ŷ& 4PERIR ERLERH ZSR 7OM^^IR und Zeichnungen; Einrichten und Sichern der Baustellen; Aufbauen der Arbeits- und Schutzgerüste; Verladen und Transportieren der Baugeräte ^YQ %VFIMXWSVX ʓƍ %VFIMXIR QMX /VʹRIR &EKKIVR 6EYTIR ^ ŷ& %YWLIFIR von Gräben; Herstellen von Gründungen; Abtragen von Oberböden; Einbauen und Verdichten von Böden; Einbauen von Fertigteilen; Handhaben ZSR &EYXIMPIR &EYKVYTTIR YRH 7]WXIQIR ZSR &EYKIVʹXIR [MI Y ŷE L]- draulische und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, TragkonsXVYOXMSRIR &VIQWW]WXIQI &IHMIRIR ZSR &IXSRQMWGLERPEKIR ʓƍ 9QVˎWXIR ZSR &EYKIVʹXIR QMX ZIVWGLMIHIRIR QSFMPIR %RFEY >YWEX^KIVʹXIRʓƍ ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR &EYKIVʹXIR ^ ŷ& 2EGLJˎPPIR ZSR /VEJX YRH Schmierstoffen sowie Hydraulikölen; Prüfen der Funktion und Vornehmen der Einstellungen von Bauteilen, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen; Feststellen von Störungen; Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung) %VFIMXWTPʹX^I FMIXIR 9RXIVRILQIR HIW ,SGL YRH 8MIJFEYW HIW 7XVE IR YRH 7TI^MEPXMIJFEYW WS[MI +EVXIR YRH 0ERHWGLEJXWFEYFIXVMIFI &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW (IROIRʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ *PI\MFMPMXʹX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Baugeräteführer k (YWER 4IXOSZMG WLYXXIVWXSGO GSQ k /EVE %HSFI7XSGO GSQ ,IVWXIPPIR ZSR 7XVE IRHIGOIR EYW %WTLEPXKIQMWGLIRʓƍ )MRFEYIR ZSR +YWWEWTLEPX JˎV HMI ,IVWXIPPYRK ZSR &IPʹKIR YRH )WXVMGLIR ^ ŷ& %YJFIVIMXIR von unterschiedlichen Gussasphaltmischungen; Herstellen von Verbundestrich aus Gussasphalt oder von schwimmendem Estrich auf Dämmschichten; Auftragen von Kunststoffbeschichtungen auf GussasphaltbePʹKI ,IVWXIPPIR [EWWIVHMGLXIV &IPʹKI EYW +YWWEWTLEPX ʓƍ ,IVWXIPPIR ZSR *ELVFELRHIGOIR MQ %YXSFELR *IVRWXVE IR YRH 7XEHXWXVE IRFEY ^ ŷ& Säubern der Asphaltbinderschicht; Verlegen und Ausrichten der Führungsschienen für den Gussasphaltfertiger; Einweisen der Gussasphalt-Transportfahrzeuge; Beseitigen von Fehlstellen nach Einbau des Gussasphalts; %FHMGLXIR HIV *YKIRERWGLPˎWWI ER &IXSRFEYXIMPIR YRH )MRFEYXIR ƍ Ausführen von Abdichtungsarbeiten an Brückenbauwerken, im Hoch-, 8MIJ YRH -RHYWXVMIFEY WS[MI MQ ;EWWIVFEY ^ ŷ& ,IVWXIPPIR ZSR QILVschichtigen bituminösen Belägen beim Abdichten von Brückenbauwerken; Verarbeiten von Materialien für Bauwerksabdichtungen wie Bitumen- und Kunststoffbahnen, Metallbänder, Kunststoffanstriche, Spachtelmassen) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL Y E MR &IXVMIFIR HIV &EY [MVXWGLEJX ^ & MQ %YWFEY &VˎGOIR YRH 7XVE IRFEY MQ ,SGL YRH -RHYWXVMIFEY WS[MI MQ 8MIJ YRH ;EWWIVFEY &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO ƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ 9QWMGLXʓƍ 7SVKJEPXʓƍ *PI\MFMPMXʹXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Asphaltbauer %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 4 &IVYJWTVSƼPI 22 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==