© Christian Schwier - Fotolia.com Soziale Stadt Bedburg Mit der Einrichtung der Stabsstelle „Soziale Stadt“ zum 01.01.2016 wurden politische und gesellschaftliche Themen wie Beteiligung, Demokratie und nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe unter Beteiligung aller Fachdienste in der Verwaltung implementiert. Kernthemen sind Demokratie, Inklusion, Integration, Klimaschutz, Städtepartnerschaften und Europaangelegenheiten sowie Fördermittelakquise. Die Stadt wird als Ganzes mit seinen ökonomischen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen betrachtet. Neben der Ermittlung und Festlegung von inklusivenWerten in der Gesellschaft werden zukunftsorientierte Themenkomplexe für die Kommune als Wohn- und Lebensort erarbeitet: • Wohlbefinden und Gemeinschaft • Umwelt, Nachhaltigkeit und Energie • Bildung und lebenslanges Lernen • Kultur, Sport und Freizeit • Internationale Verflechtung und Städtepartnerschaften • Beteiligung und Mitsprache. Diese Themen werden vor allemmit Austausch und durch Bildung angegangen, denn Bildung öffnet Welten. Deshalb wurde zentral und in einem neutralen Umfeld das Haus der Begegnung mit Fördergelder des Landes NRW errichtet. Das Haus ermöglicht das Miteinander der Generationen und Kulturen. Kapitel 06 Sozial und nachhaltig www.bedburg.de > Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales > Soziale Stadt Sozial und nachhaltig 29 06
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==