Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Ausbildungsangebote Seite: 4 Vorbereiten von Entscheidungen nach den jeweiligen Rechts- und Ver- [EPXYRKWZSVWGLVMJXIR ^ ŷ& /SQQYREPVIGLX SHIV 7S^MEPVIGLX ƍ %R[IRHYRK ZSR +IWIX^IR ƍ )VOIRRIR HIV NI[IMPMKIR 6IGLXWPEKI YRH 9QWIX^IR HIV IRXWTVIGLIRHIR 1E RELQIR ƍ %YWJˎLVIR ZSR &ˎVS YRH 7EGLFIEVFIMXYRKWEYJKEFIR MR YRXIVWGLMIHPMGLIR ʞQXIVR ^ ŷ& MR HIV *MRER^ Leistungs- und Ordnungsverwaltung, im Personalamt oder in der Bauver- [EPXYRK ƍ )VPIHMKIR ZSR &ˎVS YRH :IV[EPXYRKWEVFIMXIR ^ ŷ& 1MX[MVOIR bei Beschlüssen, Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen, Ausführen ZSR 7GLVMJXZIVOILV *ˎLVIR ZSR %OXIR ƍ ʳFIVRILQIR OEYJQʹRRMWGLIV 8ʹXMKOIMXIR ^ ŷ& 4VˎJIR ZSR %RWTVˎGLIR YRH )VWXIPPIR ZSR &IWGLIMHIR ƍ %YWJˎLVIR FIVEXIRHIV 8ʹXMKOIMXIR ^ ŷ& 9RXIVWXˎX^IR ZSR &ˎVKIVR YRH Bürgerinnen sowie von Betrieben bei Fragen und Problemen) %VFIMXWTPʹX^I ǖRHIR WMGL FIM &YRHIW 0ERHIW SHIV /SQQYREPFILˊVden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei Landesbehörden der EPPKIQIMRIR F^[ 7XEEXWǖRER^ZIV[EPXYRK WS[MI FIM ˊJJIRXPMGLIR &Itrieben und Zweckverbänden. &I[IVFIVTVSǖP *EGLSFIVWGLYPVIMJI SHIV KPIMGL[IVXMKI 5YEPMǖOEXMSR ƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL 1EXLIQEXMO ƍ -RXIVIWWI EQ 9QKERK QMX 6IGLXWZSVWGLVMJXIR ƍ 7SVKJEPX ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMKOIMX ƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGO ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR ƍ /YRHIRSVMIRXMIVYRK ƍ 8IEQJʹLMKOIMX Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der &YRHIWPʹRHIV ƍ 4VE\MW :IV[EPXYRK 8LISVMI 6LIMRMWGLIW Studieninstitut für kommunale Verwaltung Köln Zeitraum: 2 Jahre k GSRXVEWX[IVOWXEXX *SXSPME GSQ (m/w/d) Stadtsekretäranwärter *ELVIR HIW 6IXXYRKW SHIV 2SXEV^X[EKIRW FIM IMRIQ 6IXXYRKWIMRWEX^ʓƍ Unterstützen der Notfallsanitäter bei der Versorgung von NotfallpatienXIR FMW ^YV ʳFIVRELQI HIV &ILERHPYRK HYVGL HMI 2SXʹV^XIʓƍ &ISFEGLXIR der lebenswichtigen Körperfunktionen von Verletzten und AufrechterhalXIR HIV *YROXMSRIR [ʹLVIRH HIW 8VERWTSVXW ^YQ /VEROIRLEYWʓƍ (YVGLführen von Krankentransporten und Patientenfahrdiensten zusätzlich zu HIR 2SXJEPPIMRWʹX^IRʓƍ &IXVIYIR HIV 4EXMIRXIR YRXIV[IKW EPW ZIVERX[SVXPMGLI &IMJELVIVʓƍ 7ʹYFIVR YRH (IWMRǖ^MIVIR HIV *ELV^IYKI YRH HIW 6IXXYRKWQEXIVMEPW REGL IMRIQ )MRWEX^ʓƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV )MRWEX^JʹLMKOIMX HIV *ELV^IYKIʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIV 6IXXYRKWIMRWʹX^I SHIV /VEROIRXVERWporte in Einsatzberichten und Notfallprotokollen &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR 6IXXYRKW YRH /VEROIRtransportdiensten und von Feuerwehren angeboten. &I[IVFIVTVSǖP Hauptschulabschluss oder abgeschlossene BerufsausFMPHYRKʓƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI 4L]WMO (IYXWGLʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ /SRXEOXJʹLMKOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓƍ +IHYPHʓƍ :IVWGL[MIKIRLIMX Ausbildungsart: Schulische Aus- bzw. Weiterbildung an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen sowie in der Rettungswache bzw. im Krankenhaus (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: Ɓ 1SREXI :SPP^IMX 1SREXI 8IMP^IMX Ausbildungsangebote Seite: 7 (m/w/d) Rettungssanitäter k 'LVMWXMER 7GL[MIV %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 43 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==