Ausbildungsatlas Bergheim, Bedburg, Elsdorf, Pulheim & Kerpen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von OVEROIR ZIVPIX^XIR SHIV LMPJWFIHˎVJXMKIR 4IVWSRIRʓ ƍ (YVGLJˎLVIR QIHMzinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer NotfallversorKYRKʓƍ %RJSVHIVR RSXʹV^XPMGLIV ,MPJIʓƍ %WWMWXIR^ FIM ʹV^XPMGLIV 2SXJEPP YRH %OYXZIVWSVKYRKʓ ƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV 8VERWTSVXJʹLMKOIMX ZSR 4EXMIRXIRʓ ƍ Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der ViXEPJYROXMSRIR [ʹLVIRH HIW 8VERWTSVXWʓƍ ʳFIVKEFI HIV 4EXMIRXIR ER HEW /PMRMOTIVWSREPʓƍ ;MIHIVLIVWXIPPYRK HIV )MRWEX^JʹLMKOIMX HIV 6IXXYRKWJELV^IYKIʓƍ 7ʹYFIVR YRH (IWMRǖ^MIVIR HIV IMRKIWIX^XIR 1MXXIPʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )MRWʹX^I QMXXIPW )VWXIPPIR ZSR 8VERWTSVXREGL[IMWIR )MRWEX^FIVMGLXIR YRH 2SXJEPPTVSXSOSPPIRʓƍ -Q -RRIRHMIRWX )RXKIKIRRILQIR ZSR 2SXVYJIR sowie Disponieren der Einsätze &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR 6IXXYRKW YRH /VEROIRXVERWportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten. &I[IVFIVTVSǖP 1MXXPIVIV &MPHYRKWEFWGLPYWWʓ ƍ +YXI 2SXIR MR 'LIQMI &MSPSKMI 4L]WMO (IYXWGL 1EXLIQEXMO 4W]GLSPSKMI 7TSVXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ /SRXEOXJʹLMKOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓ ƍ +IHYPHʓ ƍ :IVWGL[MIKIRLIMXʓ ƍ &IPEWXFEVOIMXʓ ƍ 6IEOXMSRWKIschwindigkeit Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit JEGLTVEOXMWGLIR 8IMPIR MR IMRIV 0ILVVIXXYRKW[EGLI WS[MI MR IMRIV /PMRMO (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Notfallsanitäter k 1] 3GIER 4VSHYGXMSR WLYXXIVWXSGO GSQ %WWMWXMIVIR MR HIV ʹV^XPMGLIR 7TVIGLWXYRHIʓ ƍ 1MX[MVOIR FIM HMEKRSWXMWGLIR YRH XLIVETIYXMWGLIR 1E RELQIRʓƍ %YWKIFIR ZSR 6I^ITXIR REGL %FWTVEGLI QMX HIQ %V^Xʓƍ &IVEXIR YRH &IXVIYIR ZSR 4EXMIRXIR Y ŷE -RJSVQMIVIR ˎFIV 1ˊKPMGLOIMXIR HIV :SV YRH 2EGLWSVKI 3VKERMWMIVIR ZSR 7IVZMGIPIMWXYRKIR [MI ^ ŷ& 6IGEPP 7]WXIQ ^YV )VMRRIVYRK ER -QTJXIVQMRI ʓƍ :SVFIVIMXIR YRH 7XIVMPMWMIVIR HIV -RWXVYQIRXI +IVʹXI YRH %TTEVEXYVIRʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 0EFSVEVFIMXIRʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWIʓƍ Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten ^ ŷ& :IVKIFIR ZSR 8IVQMRIR %RPIKIR YRH 4ǗIKIR ZSR 4EXMIRXIREOXIR ZSVWGLVMJXWQʹ MKIW 0EKIVR HIW 4VE\MWFIHEVJW ER %V^RIM ,IMP YRH ,MPJWQMXXIPR )VPIHMKIR HIW 7GLVMJXZIVOILVW [MI %V^X YRH ʳFIV[IMWYRKWWGLVIMFIR %FVIGLRIR HIV 0IMWXYRKIR QMX HIR /VEROIROEWWIR (YVGLJˎLVIR ZSR 5YEVXEPWEFVIGLRYRKIR KKJ 4ǗIKIR HIV 4VE\MW ,SQITEKI ʳFIVRILQIR von Aufgaben im Qualitätsmanagement) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und (IYXWGLʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓƍ :IVWGL[MIKIRLIMXʓƍ 1IVOJʹLMKOIMXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 51 (m/w/d) Medizinischer Fachangestellter k 8]PIV 3PWSR *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 41 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==