Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Organisieren, Überwachen und Optimieren von Arbeitsprozessen im Ein- ^IPLERHIP WS[MI MQ +VS YRH %Y IRLERHIPʓƍ ;EVIRIMROEYJ &YHKIXTPEnung, Verhandlungen führen, Lieferungen, Annahme und Lagerung von ;EVIR ˎFIV[EGLIRʓƍ ;EVIRZIVOEYJ :IVLERHPYRKIR JˎLVIR /YRHIREOUYMWMXMSR ZIVERPEWWIR :IVOEYJWTVIMWI JIWXPIKIRʓƍ %YJXVʹKI FIEVFIMXIR YRH OSRXVSPPMIVIRʓƍ 1EVOXEREP]WI 1EVOIXMRKWXVEXIKMIR YRH ;IVFIOEQTEKRIR IRX[MGOIPRʓƍ 4IVWSREP[IWIR )MRWEX^TPʹRI IVWXIPPIR 4IVWSREPEOXIR JˎLVIR +ILEPXWEFVIGLRYRKIR HYVGLJˎLVIRʓƍ 6IGLRYRKW[IWIR IMRKILIRHI und ausgehende Rechnungen bearbeiten, Kosten berechnen, FinanzbeHEVJ IVQMXXIPR ;MVXWGLEJXPMGLOIMX TVˎJIRʓ ƍ /SVVIWTSRHIR^ EF[MGOIPRʓ ƍ Spezialisierung auf einen der folgenden Bereiche: Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf, Außenhandel Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandels-, Groß- und Außenhandelsunternehmen sowie Handel treibende Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. &I[IVFIVTVSǖP 1MRH *EGLLSGLWGLYPVIMJIʓƍ +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO YRH (IYXWGLʓƍ /EYJQʹRRMWGLIW (IROIRʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ 7SVKJʹPXMKIW %VFIMXIRʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIR YRH *ˎLVYRKWOSQTIXIR^ʓƍ /SRǗMOXJʹLMKOIMXʓƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGO Ausbildungsart: (STTIPX UYEPMǖ^MIVIRHI )VWXEYWFMPHYRK HYEPI %YWbildung in einem kaufmännischen Beruf sowie parallel dazu ZusatzUYEPMǖOEXMSR ER &MPHYRKWIMRVMGLXYRKIR HIW ,ERHIPW YRH der Industrie- und Handelskammern (bundesweit geregelte Verordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 52 (m/w/d) Handelsfachwirt k TVIWWQEWXIV *SXSPME GSQ ,IVWXIPPYRK YRH %RTEWWYRK ZSR ,ˊVW]WXIQIR F^[ +ILˊVWGLYX^ʓƍ /YRdenberatung zur Auswahl der Art des Hörsystems unter Berücksichtigung HIV MRHMZMHYIPPIR %RJSVHIVYRKIRʓ ƍ (YVGLJˎLVIR ZSR EYHMSQIXVMWGLIR 8IWXW ^YV 1IWWYRK HIW ,ˊVZIVQˊKIRWʓƍ 1MXXIPW IMRIV WTI^MIPPIR /YRWXstoffmasse Abformungen des Gehörgangs bzw. der Ohrmuschel erstelPIRʓƍ %GV]PEFKYWW 3XSTPEWXMO TIV ,ERH SHIV 4' ERJIVXMKIR FIEVFIMXIR ERTEWWIR YRH MR HEW ,ˊVW]WXIQ IMRFEYIRʓƍ %OYWXMWGLI *IMRIMRWXIPPYRK HIW ,ˊVW]WXIQW ER HMI /YRHIRFIHˎVJRMWWIʓƍ )MR[IMWIR MR HMI &IHMIRYRKʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 7IVZMGI YRH -RWXERHLEPXYRKWQE RELQIRʓƍ )VPIHMKYRK OEYJQʹRRMWGLIV YRH ZIV[EPXIRHIV %YJKEFIR ^ ŷ& /SVVIWTSRHIR^ %RKIbotskalkulationen, Abrechnungen mit Kunden und Krankenkassen) Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Betrieben des HörgeräteHandwerks sowie bei industriellen Herstellern von Hörsystemen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO &MSPSKMI ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ /SR^IRXVEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 48 (m/w/d) Hörakustiker k 6SFIVX 4V^]F]W^ WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 33 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==