Ausbildungsatlas Bergheim, Bedburg, Elsdorf, Pulheim & Kerpen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Ausbildungsangebote Seite: 7 Durchführen sachbearbeitender Aufgaben (z. B. Aufnehmen von UmmelHYRKIR MQ )MR[SLRIVQIPHIEQX &IEVFIMXIR ZSR +IWYGLIR MR HIV &EYZIV- [EPXYRK )VPIHMKIR HIV &YGLJˎLVYRK MR HIV 0MIKIRWGLEJXWZIV[EPXYRK )RXgegennehmen von Anmeldungen in der Kfz-Zulassungsstelle sowie von )VWXERXVʹKIR MR HIV *ˎLVIVWGLIMRWXIPPI ʓƍ &IEVFIMXIR ZSR %RXVʹKIRʓƍ :SVFIVIMXIR ZSR :IV[EPXYRKWIRXWGLIMHYRKIRʓƍ &IVEXIR ZSR &ˎVKIVRʓƍ )VJEWWIR YRH :IV[EPXIR ZSR (EXIRʓƍ )VPIHMKIR ZSR :IV[EPXYRKWEYJKEFIR MR HIV inneren Verwaltung wie dem öffentlichen Haushalts- und Kassenwesen, der Personalverwaltung sowie der Materialbeschaffung und -verwaltung (z. & &IVIGLRIR ZSR 0ˊLRIR YRH +ILʹPXIVR *ˎLVIR ZSR ,EYWLEPXWˎFIV- [EGLYRKWPMWXIR %YWJˎLVIR ZSR 1EXIVMEPFIWXIPPYRKIR REGL %RXVEK Arbeitsplätze bieten Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, Landesbehörden der allgemeinen F^[ 7XEEXWǖRER^ZIV[EPXYRK WS[MI ˊJJIRXPMGLI &IXVMIFI YRH >[IGO verbände. &I[IVFIVTVSǖP Mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss QMX EFKIWGLPSWWIRIV &IVYJWEYWFMPHYRK ƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL 1EXLIQEXMO ƍ 7SVKJEPX ƍ :IVWGL[MIKIRLIMX ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK ƍ 1IVOJʹLMKOIMX ƍ )RKEKIQIRX ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRX ƍ *PI\MFMPMXʹX Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer. Zeitraum: 2 – 2,5 Jahre (je nach Bundesland) (m/w/d) Beamter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst k /^IRSR %HSFI7XSGO GSQ 0IMWXIR WGLRIPPIV YRH UYEPMǖ^MIVXIV ,MPJI MR 2SX YRH +IJELV MR HIR &IVIMchen Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, KatastVSTLIRWGLYX^ ,MPJI HYVGL 6IXXIR 0ˊWGLIR &IVKIR YRH 7GLˎX^IR ƍ 6IXXIR ZSR 4IVWSRIR YRH 8MIVIR ƍ &IVKIR ZSR 7EGLKˎXIVR ƍ 7MGLIVR &IOʹQTJIR YRH &IWIMXMKIR ZSR +IJELVIRUYIPPIR ^ Ÿ& 0ˊWGLIR ZSR &VʹRHIR )VOIRRIR Eindämmen und Auffangen von atomaren, biologischen und chemischen +IJELVWXSJJIR QMX WTI^MIPPIR 1IWWKIVʹXIR ƍ (YVGLJˎLVIR ZSR )VWXI ,MPJI Maßnahmen sowie anderen Maßnahmen der medizinischen NotfallretXYRK ƍ )MRWEX^ FIM 2EXYVOEXEWXVSTLIR ƍ %YJOPʹVIR ˎFIV +IJELVIR YRH HIVIR :IVQIMHYRK ƍ 8IMPRELQI ER +VS ZIVERWXEPXYRKIR EPW 7MGLIVLIMXW[EGLIR ƍ 4ǗIKIR YRH ;EVXIR ZSR +IVʹXIR YRH *ELV^IYKIR ƍ 1MX[MVOIR FIM HIV )MRsatzvorbereitung und Organisation des Dienstbetriebes Arbeitsplätze bieten die Berufsfeuerwehren und die Feuerwehren der Bundeswehr. &I[IVFIVTVSǖP Mindestens ,EYTXWGLYPEFWGLPYWW ƍ +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 7TSVX (IYXWGL ƍ 7SVKJEPX ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR ƍ )RXWGLIMHYRKWJʹLMKOIMX ƍ 9RIMRKIWGLVʹROXI KIWYRHLIMXPMGLI YRH OˊVTIVPMGLI 8EYKPMGLOIMX JˎV HIR *IYIV[ILVIMRWEX^HMIRWX ƍ /ˊVTIVFILIVVWGLYRK ƍ 6ʹYQPMGLI 3VMIRXMIVYRK ƍ 8IEQJʹLMKOIMX Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst, KIVIKIPX HYVGL :IVSVHRYRKIR HIW &YRHIW F^[ HIV &YRHIWPʹRHIV ƍ Fachpraktische Ausbildungsabschnitte: Feuer- und Lehrrettungswache in Pulheim, theoretische Grundausbildung: Feuerwehrschule Zeitraum: 1,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 k 8LSQEW 2EXXIVQERR *SXSPME GSQ (m/w/d) Brandmeisteranwärter Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO &IVYJWTVSƼPI 26 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==