Ausbildungsatlas Bergheim, Bedburg, Elsdorf, Pulheim & Kerpen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Ausbildungsangebote Seite: 7 Leiten von Einsätzen bei der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen und bei der Rettung von PersoRIR 8MIVIR YRH 7EGLKˎXIVR ƍ 3VKERMWMIVIR HIV &IWIMXMKYRK SHIV %FWMGLIVYRK ZSR +IJELVIRUYIPPIR ƍ ʳFIV[EGLIR YRH %RTEWWIR HIV 1E RELQIR ER HEW WMGL ZIVʹRHIVRHI )MRWEX^KIWGLILIR ƍ MQ -RRIRHMIRWX %VFIMXIR EPW Wachvorsteher in Feuer- und Rettungswachen für die Einsatzbereitschaft der Wache und der technischen Einrichtungen bzw. Ausrüstung (z. B. PlaRIR ZSR 4IVWSREPIMRWEX^ /SSVHMRMIVIR ZSR 7GLMGLXHMIRWXIR HIV ;EGLEFXIMPYRK ƍ )VPIHMKIR ZSR :IV[EPXYRKWEYJKEFIR ƍ (YVGLJˎLVIR ZSR &VERHWGLEYIR ƍ WGLVMJXPMGLI 7XIPPYRKRELQIR MR &EYKIRILQMKYRKWZIVJELVIR Arbeitsplätze bieten Berufsfeuerwehren, Feuerwehren der Bundeswehr oder Feuerwehrschulen. &I[IVFIVTVSǖP Abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer &MPHYRKWEFWGLPYWW ƍ +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO (IYXWGL ƍ 7SVKJEPX ƍ 8IEQJʹLMKOIMX ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR ƍ TW]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMX ƍ Durchsetzungsvermögen Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer. Zeitraum: 1,5 – 2 Jahre (je nach Vorbildung) (m/w/d) Beamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst k āôϞ ëðôôðñϡëϞ %HSFI7XSGO GSQ Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und BauingeniIYVIRʓƍ )VWXIPPIR QE WXEFWKIVIGLXIV >IMGLRYRKIR 7OM^^IR YRH 4PʹRI für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder EQ 'SQTYXIV QMX '%( 4VSKVEQQIR ʓƍ (YVGLJˎLVIR JEGLWTI^MǖWGLIV &IVIGLRYRKIR ^ Ÿ& )VQMXXIPR HIW &IHEVJW ER &EYWXSJJIR )VWXIPPIR ZSR 7XˎGOPMWXIR *IVXMKIR ZSR %YJQE IR ʓƍ :IVZMIPJʹPXMKIR YRH RSVQKIQʹ IW *EPXIR ZSR &EY^IMGLRYRKIRʓƍ :SVFIVIMXIR HIV >IMGLRYRKIR JˎV HIR :IVWERH F^[ JˎV HMI %VGLMZMIVYRKʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR :IVQIWWYRKWEVFIMXIRʓƍ Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen 1SHIPPIR JˎV 4VʹWIRXEXMSRIRʓƍ :IV[EPXIR HIV YRXIVWGLMIHPMGLIR 4VSNIOXYRXIVPEKIR WEQX 7MGLIVYRK HIV (EXIRʓƍ (MI %YWFMPHYRK IVJSPKX MR IMRIQ HIV HVIM 7GL[IVTYROXI %VGLMXIOXYV -RKIRMIYVFEY 8MIJ 7XVE IR YRH Landschaftsbau Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO 1EXLIQEXMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ >IMGLRIVMWGLIW 8EPIRXʓƍ 7SVKJEPXʓƍ /SR^IRXVEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre k \EVXTVSHYGXMSR %HSFI7XSGO GSQ (m/w/d) Bauzeichner Ausbildungsangebote Seite: 51 &IVYJWTVSƼPI 24 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==