Wohnungsnotfallhilfe vom Sozialdienst Katholischer 0¦QQHU I¾U GHQ 5KHLQ (UIW .UHLV H ɋ9 6.0 Eine Anlaufstelle für Menschen, die obdachlos sind oder denen der Verlust ihrer Wohnung aufgrund einer Notlage droht. Hauptstr. 61, 50126 Bergheim Tel. 02271 56 94 777, Mobil 0152 02 09 45 56 wohnungsnotfallhilfe@skm-rek.de /7(5:(5'(1 81' 62=Ζ$/(6 0Ζ7(Ζ1$1'(5 Bergheim zählt rund 65.000 Einwohner und Einwohnerinnen. Die Gesellschaft in unserer Stadt wandelt und verändert sich laufend. Heute leben deutlich mehr ältere Menschen unterschiedlicher Kulturen in unserer Stadt als noch vor einigen Jahren. Viele von ihnen möchten auch ihren Lebensabend in Bergheim verbringen. In der Stadtverwaltung gibt es feste Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen, die sich um diese Themen rund um das soziale Miteinander kümmern. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen leisten selbst keine Fachberatung, sondern vermitteln Sie an geeignete Fachstellen weiter. Fachstelle Älterwerden Marion Eckart, Tel. 02271 89 709 aelterwerden@bergheim.de Integration Sarah Gültzow, Tel. 02271 89 256 integration@bergheim.de Freiwilliges Engagement Tanja Jäckel, Tel. 02271 89 681 freiwilliges.engagement@bergheim.de 925625*(1 )5 (Ζ1 /(%(1 Ζ0 $/7(5 =8+$86( Ȍ359(17Ζ9( +$86%(68&+(Ȋ Sie möchten solange wie möglich im vertrauten =XKDXVH wohnen bleiben. Bergheimer Bürger und Bürgerinnen ab 75 Jahren können sich bei einem „Hausbesuch“ ausführlich beraten lassen, welche Hilfen es gibt. Das Angebot ist kostenfrei. Sie werden regelmäßig angeschrieben und über dieses Angebot informiert. Beispiele für mögliche Themen sind: • Beratung bei krisenbedingten ȴQDQ]LHOOHQ (QJS¦VVHQ • /HLVWXQJHQ GHU 3ȵHJHYHUVLFKHUXQJ • Haushaltshilfen • Anspruch auf Unterstützung bei niedriger Rente • Hilfe bei der Wohnraumanpassung • Beratung zur Vorsorgevollmacht Sie können sich gerne zur Vereinbarung eines Hausbesuches bei nachfolgenden Stellen melden: Kreisstadt Bergheim/Fachstelle Älterwerden Marion Eckart, Tel. 02271 89 709 aelterwerden@bergheim.de 22
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==