Informationsbroschüre Samtgemeinde Werlte

Wir über uns Die Ursprünge der Samtgemeinde Werlte reichen zum Teil bis in die Steinzeit zurück. Dies belegen die vielen Großsteingräber. In einer Schenkungsurkunde an das Kloster Corvey wurde der Hümmling und somit auch der Bereich der Samtgemeinde Werlte erstmalig 834 erwähnt. Später fiel der Hümmling unter anderem dem Herzogtum Arenberg, von 1810 bis 1813 dem napoleonischen Frankreich oder dem Königreich Preußen zu. Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden in den Räumen Leer und Aschendorf-Hümmling, das am 1. Januar 1973 in Kraft trat, wurden die Gemeinden Bockholte, Ostenwalde, Wehm und Wieste in die Gemeinde Werlte eingegliedert. Durch dieses Gesetz wurde auch die damalige Samtgemeinde Lorup aufgelöst. Von nun an bildeten die Gemeinden Werlte, Lahn, Lorup, Rastdorf und Vrees die Samtgemeinde Werlte. Die einzelnen Gemeinderäte beschlossen, freiwillig die Samtgemeinde Werlte zu bilden. Damit kamen sie gesetzlichen Regelungen zuvor. Im Laufe der Zeit entwickelte sich ein positives und vertrauensvolles Miteinander zwischen den einzelnen Mitgliedsgemeinden. Die Samtgemeinde Werlte bietet ein gutes Angebot an Dienstleistungen sowie Handwerks- und Gewerbebetrieben. Ein breites Spektrum an Sport- und Freizeitangeboten (Sport- und Tennisplätze, Turnhallen, Hallenbad, Schießsportanlagen) lassen kaum Wünsche übrig. Darüber hinaus besteht ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz. Für die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger hält die Samtgemeinde ein umfangreiches Angebot an Ärzten, Apotheken, Banken, Post, Schulen und Kindertagesstätten vor. Alle Mitgliedsgemeinden bieten ausreichend Bau- und Gewerbeflächen. Hier lässt es sich gut Wohnen, Leben und Arbeiten. In jedem der fünf von Wäldern, Heide und Moor umschlossenen Orte des Verbundes werden Sie herzlich aufgenommen. Informatives 9

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==