Alter Friedhof Meyerhof Auf dem Alten Friedhof Meyerhof beginnt eine Reise in die Vergangenheit. Dort sind viele Persönlichkeiten bestattet, die in Werlte gelebt und gewirkt haben. Ein Rundgang auf dem Meyerhof lädt dazu ein, zehn Erinnerungsorte zu besuchen. An jedem dieser Erinnerungsorte liegt eine Geschichte zum Meyerhof oder bekannten Werlter Bürgern verborgen – bereit entdeckt zu werden. Als Meyerhof wird in Werlte ein Flurstück bezeichnet, das durch die Haupt-, Post- und Molkereistraße begrenzt ist und eine Fläche von etwa 14ha umfasst. Der Meyerhof in Werlte hat eine lange Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Er war ein großer bäuerlicher Betrieb und neben dem Schultenhof in Lathen der zweite große Verwaltungshof des Klosters Corvey. Die Straße Meyerhof, die von der Molkereistraße zur Kirche St. Sixtus führt, hält die Erinnerung an diesen Ort bis heute lebendig. Dorfteich Vrees Die großzügigen Brinke – vorwiegend mit Eichen bestandene Grünflächen – mit den dazwischen angesiedelten Bauernhöfen und der Dorfteich im Ortskern verleihen Vrees eine ganz besondere Atmosphäre. Im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ errang Vrees 1994 und 1995 vom Landkreis- bis zum Bundesentscheid Gold- und Silbermedaillen. Der zentral gelegene Dorfteich mit seinem alten Backhaus stellt sich zu jeder Jahreszeit als wahrer Blickfang dar. Beim Backhaus veranstaltet der Heimatverein jeden ersten Sonntag im August einen Brotbacktag. Im Laufe des Jahres gibt es aber noch weitere Backaktionen wie Brötchen-, Stutenkerle- oder Pizzabacken. Alle Sehenswürdigkeiten gibt es natürlich auch im Internet. <https://www.sgwerlte.de/freizeit-tourismus/ poi-point-of-interest/#/de/werlte/default/search/ POI/view:list/sort:relevance Naturschutzgebiet Theikenmeer / Naturparkstation Das 250ha große Naturschutzgebiet Theikenmeer befindet sich zwischen Werlte und Sögel. 1991 wurde das Naturschutzgebiet um weitere 40ha extensiv genutztem Hochmoorgrünland erweitert. Es dient als Lebensraum für bedrohte Pflanzen und Tiere der Hochmoorrandbereiche. Das Hochmoorgrünland ist außerdem von großer Bedeutung für Wiesenvogelarten. Das noch 1970 tot geglaubte Vogelreservat Theikenmeer ist heute wieder eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete Nordwestdeutschlands. Mehrere Untersuchungen belegten seine beispiellose Artenvielfalt. Auch die als modellhaft empfundene Renaturierung findet seit vielen Jahren internationale Beachtung. Die ehemalige Scheune des Hofes Meyerrenken beherbergt die barrierefreie Ausstellung der Naturparkstation mit dem Titel „NaturZeit-Mensch“ und zeigt das Zusammenspiel dieser drei Faktoren im Laufe der Geschichte von der Entstehung des Hümmlings bis heute. Mit einem interaktiven Angebot spricht die Ausstellung verschiedene Altersgruppen an und lädt zu einer Zeitreise durch die Geschichte des „freien Hümmlings“ ein. Für Kinder steht eine Kinderecke mit interaktivem Quiz, Mitmachangeboten und einer Liveübertragung zum Schleiereulenkasten vor Ort bereit. Auf dem dazugehörigen Außengelände werden auf einem Rundwanderweg, der „Theikenmeerrunde“, die Informationen erlebbar. Von einem Aussichtsturm und verschiedenen Beobachtungsplattformen erhalten Naturbegeisterte ganz besondere Aus- und Einblicke in das Theikenmeer und die Bedeutung des Naturschutzgebietes. Heimathaus Lahn Das heutige Heimathaus der Gemeinde Lahn entstand ursprünglich um 1870 in Wachtum. Im Jahre 1920 wurde das Haus nach Lahn umgesetzt und diente als Wohnhaus. Schließlich kaufte die Gemeinde Lahn das alte Fachwerkhaus. Seit seinem Wiederaufbau 1992 am Dorfteich an der Ahmsener Straße, wo früher die alte Viehwaage stand, dient es als Heimathaus. Beim Aufbau erbrachten die Mitglieder der Feuerwehr und der Vereine erhebliche Eigenleistungen. Informatives 13
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==