Ausbildungsatlas Landkreis Cloppenburg & Landkreis Vechta

© goodluz - Fotolia.com Erstellen technischer Unterlagen wie Zeichnungen und Pläne mittels CAD-Software • Durchführen von Berechnungen (z. B. für Bauteile) • Festlegen und Planen der Montagetechnik • Diverse Fachrichtungen: Elektrotechnische Systeme (Erstellen von Entwürfen oder Detailplänen für die Fertigung, Inbetriebnahme und Montage von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen; Anfertigen von Schalt-, Stromlauf- und Verkabelungsplänen) • Stahl- und Metallbautechnik (Darstellen von Modellen für Stahl- und Metallbauteile für Werkstatt und Baustelle, z. B. in ihren Details oder in montiertem Zustand aus unterschiedlichen Perspektiven) • Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (Konzipieren von Modellen und Zeichnungen für die Herstellung von Anlagen der Gebäudeausrüstung wie z. B. Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik unter Berücksichtigung einer beanspruchungsgerechten Auslegung) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Ingenieur-, Planungs- und Konstruktionsbüros, im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, in der Automatisierungstechnik, im Stahl-, Fassaden- und Metallbau, in Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik, bei Herstellern von Klima- und Heizungstechnik sowie in der öffentlichen Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Zeichentalent • Abstrakt-logisches Denkvermögen • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Technischer Systemplaner Ausbildungsangebote Seite: 54 Züchten, Versorgen und Vermarkten von Geflügel in Agrarbetrieben (in Legehennen- und in Mastbetrieben) • Gewinnen von Eiern und Aufziehen der Küken • Füttern des Junggeflügels, der Hennen und Masthähnchen mit ausgewählten Futtermitteln und Zusatzstoffen • Kontrollieren der Entwicklung des Geflügels • Sorge tragen für die Gesundheit der Tiere • Durchführen von Licht- und Impfprogrammen • Beachten der Hygiene-, Tier- und Verbraucherschutzvorschriften • Reinigen und Desinfizieren der Käfige, Ställe und Batterien • Entsorgen der tierischen Ausscheidungen • Regulieren des Stallklimas und Festlegen der geeigneten Besatzdichte zur Schaffung optimaler Bedingungen für die Geflügelhaltung • In Legehennenbetrieben: Abnehmen, Sortieren, Kennzeichnen und Verpacken der Eier • In Mastbetrieben: Schlachten und marktgerechtes Aufbereiten von Geflügel • Vermarkten von Eiern und Fleisch nach Qualitätsstandards Beschäftigungsmöglichkeiten bieten tier- und landwirtschaftliche Betriebe der Geflügelzucht und -haltung, Geflügelschlachtereien und landwirtschaftliche Interessenverbände. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie und Mathematik • Freude am Umgang mit Tieren • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Beobachtungsgenauigkeit • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Selbstständiges Arbeiten • Betriebswirtschaftliches Interesse Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 61, 62 (m/w/d) Tierwirt Fachrichtung Geflügelhaltung Berufsprofile 48 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==