© Aleksandar Malivuk - Shutterstock.com Begleitung des gesamten Herstellungsprozesses im Betrieb • Annahme der Anlieferung von Rohstoffen und Chemikalien • Zubereiten von Mischungen nach Rezepturen, z. B. für Farben, Düngemittel oder Mineralölprodukte • Justieren, bedienen und kontrollieren der Produktionsanlagen für den reibungslosen Ablauf im Herstellungsprozess • Regelmäßige Probenentnahme aus der Produktion zwecks Prüfung im Labor (auf Dichte des Stoffes, Säuregehalt etc.) • Qualität der Erzeugnisse sicherstellen • Umweltgerechte Entsorgung der entstandenen Abfälle • Wartung und Instandhaltung der Anlagen • Mitwirkung bei der Verpackung und Lagerung der Endprodukte Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie in Betrieben der chemischen Industrie wie z. B. Klebstoff-, Kunststoff-, Chemiefaser- oder Farbstoffherstellung, des Weiteren in Unternehmen der Nahrungsmittel- und Arzneimittelindustrie. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie und Werken/ Technik • Technisches Verständnis • Konzentrationsfähigkeit • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 57 (m/w/d) Produktionsfachkraft Chemie Beraten von Mandanten in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen zusammen mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern • Erledigen der Buchführung für Mandanten (z. B. Prüfen und Verarbeiten von Daten und Belegen wie Kassenbuch, Rechnungen, Bankbelege; Kontrollieren der von Mandanten erstellten Buchführungen) • Erstellen von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Jahresabschlüssen (z. B. von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen, von Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie Einkommensteuer- und Gewerbesteuererklärungen) • Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen (z. B. Berechnen von Steuern und Abgaben; Führen von Versicherungsnachweisen) • Erledigen organisatorischer und kaufmännischer Tätigkeiten (z. B. Ausarbeiten von Schriftsätzen; Vor- und Nachbereiten von Mandantenbesprechungen) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern, bei Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften sowie bei Wirtschaftsunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft/Recht, Deutsch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Flexibilität • Organisationstalent • Diskretion • Kommunikationsfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 64 (m/w/d) Steuerfachangestellter © Dean Drobot - shutterstock.com Berufsprofile 46 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==