Ausbildungsatlas Landkreis Cloppenburg & Landkreis Vechta

Produzieren von Arzneimitteln in verschiedenen Darreichungsformen (z. B. Pulver, Tabletten, Salben, Lösungen) mittels automatisierter Maschinen und Anlagen • Einrichten, Bedienen, Überwachen und Pflegen der Produktionsanlagen, Maschinen, Instrumente und Geräte • Mischen der Wirkstoffe mit Hilfsstoffen (z. B. Stärke, Zucker, Farb- und Geschmacksstoffe) • Mitwirken an Qualitätssicherung und -kontrolle (z. B. Überprüfen der Identität von Wirk- und Hilfsstoffen, Kontrollieren von Gewicht, Härte und Abrieb bei Tabletten, optische Prüfung von Dragées, Überprüfen der Konsistenz von Salben und der Dichtigkeit von Ampullen) • Steuern und Überwachen der Verpackung der fertigen Produkte in Abfüll- und Verpackungsanlagen nach besonderen hygienischen Vorschriften • Feststellen und Beheben von Störungen • Warten der elektronischen Steuerungssysteme Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der pharmazeutischen Industrie sowie Chemieunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Physik und Mathematik • Technisches Verständnis • Reaktionsgeschwindigkeit • Daueraufmerksamkeit • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 64 (m/w/d) Pharmakant © dusanpetkovic1 - AdobeStock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Maßgenaues Produzieren von Werkzeugen nach technischen Zeichnungen • Bedienen und Programmieren der hand- und computergesteuerten Maschinen zum Fertigen und Schleifen der Schneidwerkzeuge • Nachschärfen und Nachschleifen abgestumpfter Schneidwerkzeuge • Diverse Fachrichtungen: Schneidwerkzeuge (Bearbeiten vorgefertigter Halbzeuge, Norm- und Fertigteile mit automatisierten Werkzeugmaschinen; Schneiden von Feinblechen, Feilen von Flächen und Formen; Schneiden von Gewinden; Herstellen von Bohrungen und Fügeverbindungen; Anwenden von Wärme- und Oberflächenbehandlungsverfahren; Aufragen von Korrosionsschutzmitteln) • Zerspanwerkzeuge (Bearbeiten von Zerspanwerkzeugen mittels unterschiedlicher Schleifverfahren und -maschinen; Prüfen der Maße, Funktonalität und Schärfe von Zerspanwerkzeugen, z. B. Messen von Formgenauigkeit, Einrichten digitaler und numerisch gesteuerter Messgeräte, Einsetzen von Laserprüfgeräten; Nachbereiten von Werkzeugoberflächen, z. B. Durchführen von Mikrofinish) Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen z. B. in Betrieben des Maschinen- und Werkzeugbaus, in Messerschleifereien oder Reparaturwerkstätten für Schneidgeräte sowie in Messerschmieden Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Daueraufmerksamkeit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Präzisionswerkzeugmechaniker Ausbildungsangebote Seite: 61 © tigercat lpg - AdobeStock.com Berufsprofile 45 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==