Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Herstellen von Printprodukten (z. B. Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine, Kataloge, Bücher, Plakate, Folien, Verpackungen, Tapeten) mit verschiedenen Maschinen und Verfahren • Analysieren der Druckaufträge auf technische Realisierbarkeit durch Prüfen der Druckdaten auf Vollständigkeit und Verwendbarkeit • Planen des Arbeitsablaufs (z. B. Auswählen produktspezifischer Materialien, Farben, Fertigungswege sowie der Maschinen) • Vorbereiten der Daten für digitale Druckverfahren • Rüsten und Einstellen der Maschinen im Tiefdruckverfahren • Erstellen von Probedrucken für den Kunden zwecks Freigabe • Überwachen des weitgehend automatisierten Druckvorgangs zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Qualität des Endprodukts • Veredeln des fertigen Druckbogens (z. B. durch Lackieren, Kaschieren, Stanzen, Prägen, Schneiden) • Durchführen der Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt • Warten und Reinigen der Maschinen sowie Prüfen der Funktionen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Druckereien (u. a. Werbe- und Verpackungsdruck, Tapeten- und Zeitungsherstellung), Copyshops mit Digitaldruckservice oder Hersteller von z. B. Kartonverpackungen oder Tragetaschen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik und Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sinn und Gespür für Ästhetik • Gute Auge-Hand-Koordination • Reaktionsgeschwindigkeit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56, 59 (m/w/d) Medientechnologe Druck © hunterbliss - AdobeStock.com Ausbildungsangebote Seite: 4 Planen, Herstellen und Montieren von Metallkonstruktionen • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl • Verschweißen, Vernieten oder Verschrauben der einzelnen Bauteile (sowohl der eigens erstellten als auch der vorgefertigten Teile und Systeme) • Vorbereiten der Arbeiten • Fachrichtung Konstruktionstechnik: Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore) • Fachrichtung Metallgestaltung: Fertigen von gestalteten Metallkonstruktionen und geschmiedeten Bauteilen (z. B. Gitter, Geländer, Metalleinfassungen und -verzierungen), von Architekturelementen und Gebrauchsgegenständen • Fachrichtung Nutzfahrzeugbau: Fertigen von Fahrzeugbaukonstruktionen wie Rahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutz- und Sonderfahrzeuge sowie für Maschinen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe im Bereich Herstellung von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteilen für industrielle Zwecke, Betriebe, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel nachbauen und restaurieren, sowie Betriebe im Kfz- und Maschinenbau und Reparaturwerkstätten. Bewerberprofil: Haupt- oder Realschulabschluss • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Gute AugeHand-Koordination • Handwerkliche Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Metallbauer © industrieblick - Fotolia.com Berufsprofile 43 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==