Ausbildungsatlas Landkreis Cloppenburg & Landkreis Vechta

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Planen, Montieren und Warten von Kältesystemen (z. B. von Kühlgeräten, Klima-, Kälte- und Wärmepumpanlagen) für Privathaushalte, IndustrieBetriebe oder den medizinischen Bereich: Kundenberatung hinsichtlich Eignung einer Anlage aus ökologischer und ökonomischer Sicht • Zusammenstellen der Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen, Montieren einzelner Anlagenteile in der Werkstatt • Beim Kunden vor Ort: Einbau der Anlage, Rohre verlegen und dämmen, elektrische Anschlüsse installieren, Steuerung und Regelungseinrichtungen programmieren • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen, Anlage in Betrieb nehmen • Kunden in die Bedienung einweisen • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Störungs- und Optimierungsaufgaben Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Betrieben der Kälte- und Klimatechnik oder in Unternehmen der Gebäudetechnik. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Chemie, Werken/ Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Teamfähigkeit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 54, 58 (m/w/d) Mechatroniker für Kältetechnik © ND STOCK - AdobeStock.com Erstellen digitaler Medien und Printmedien • Zusammenfügen von Text, Bild, Grafik sowie ggf. Ton und Video • Fachrichtungen: Designkonzeption: Entwickeln von Gestaltungsideen f. Medienprodukte • Erstellen von Konzeptionen sowie Prototypen • Aufbereiten der Konzeptionen und Prototypen f. die Weiterverarbeitung • Digitalmedien: Gestalten von Medienprodukten • Entwerfen v. Animationen • Programmieren digitaler Medien unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit • Printmedien: Gestalten v. Medienprodukten • Aufbereiten v. Produktionsdaten f. den Druck und die medienneutrale Verwendung • Ausgeben v. Druckdaten • Projektmanagement: Beraten v. Kunden zur Gestaltung v. Medienprodukten • Übernehmen kaufm. u. organisatorischer Aufgaben bei der Auftragsabwicklung Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Werbe- und Multimediaagenturen, Druckereien, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwissenschaft, Marketingabteilungen größerer Unternehmen, Fotolabors und bei Herstellern von Online-Medien. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch, Kunst, Englisch • Kreativität • Sinn für Ästhetik • Zeichnerische Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Selbstständiges Arbeiten • Sorgfalt • Organisationstalent • Kommunikationsfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie und Handel sowie Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56, 67 (m/w/d) Mediengestalter Digital und Print © WavebreakmediaMicro - AdobeStock.com Berufsprofile 41 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==