Ausbildungsatlas Landkreis Cloppenburg & Landkreis Vechta

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Erzeugung und Verkauf pflanzlicher und tierischer Produkte • Ackerbau: Bearbeitung der Böden • Ausbringen des Saatguts bzw. Anpflanzen der Setzlinge • Düngen, Pflegen und Schutz der Pflanzen • Ernte der Produkte, anschließend lagern, konservieren oder vermarkten • Tierproduktion: Füttern, Tränken und Pflegen der Nutztiere • Vermarktung • Reinigung der Ställe • Bedienen und Warten der landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge und Anlagen • Verwaltungsaufgaben wie Buchführungs- und Dokumentationsarbeiten erledigen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in landwirtschaftlichen Betrieben, in Agrarfirmen, im Landhandel, in Saatzucht- und Vermehrungsunternehmen, in landwirtschaftlichen Versuchsanstalten oder Berufs- bzw. Interessenverbänden angeboten. Die Möglichkeit zur Arbeit auf selbstständiger Basis besteht im eigenen Betrieb. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie, Chemie, Werken/Technik • Interesse an Technik, Handwerk und betriebswirtschaftlichen Vorgängen • Freude am Umgang mit Natur und Tieren • Biologisches Verständnis • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Landwirt © prostooleh - AdobeStock.com Diverse Fachrichtungen: Ausbautechnik und Oberflächengestaltung (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Aus- und Trockenbau) • Bauten- und Korrosionsschutz • Energieeffizienz und Gestaltungstechnik (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Energieeinsparung bzw. energetische Ertüchtigung) • Gestaltung und Instandhaltung (Gestalten, Beschichten und Bekleiden der Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie Instandhalten von Objekten unterschiedlichster Materialien) • Kirchenmalerei und Denkmalpflege (Sanieren und Restaurieren von Decken-, Wand- und Fassadenoberflächen, Wandmalereien, Stuck sowie von Mobiliar und Plastiken) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Malerhandwerks mit Spezialisierung auf bestimmte Fachrichtungen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Hochbau-, Beton- und Stahlsanierungsunternehmen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Stuckateurbetriebe, Restauratorenwerkstätten von Museen, Denkmalschutzeinrichtungen sowie Fassadensanierungsunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie und Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Geschicklichkeit • Räumliches Vorstellungsvermögen • Zeichentalent • Kreativität • Sinn und Gespür für Ästhetik • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 65 (m/w/d) Maler und Lackierer © Africa Studio - AdobeStock.com Berufsprofile 39 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==