Ausbildungsatlas Landkreis Cloppenburg & Landkreis Vechta

Unterstützen von Unternehmensprozessen • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und ‑lagerung • Bestände verwalten und kontrollieren • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten • Verkaufsverhandlungen führen • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch • Kaufmännisches Denken • Organisatorische Fähigkeiten • Verhandlungsgeschick • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Kunden- und Serviceorientierung • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 4, 54, 56, 57, 58, 59, 61, 62, 68 (m/w/d) Industriekaufmann © contrastwerkstatt - AdobeStock.com Herstellen von Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen für industrielle Anlagen • Ausführen vorbereitender Arbeiten (z. B. Auswählen der Materialien; Lesen der Skizzen und Zeichnungen) • Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten • Herstellen von Dämmungen für den Wärme-, Kälte- und Schallschutz (z. B. Anbringen von Dämmstoffen; Montieren von Stütz- und Tragkonstruktionen; Ummanteln von Dämmungen mit Blechen, Folien, Bahnen, Bandagen oder Formstücken) • Anfertigen von Ummantelungs-Formstücken aus Blechen (z. B. Ausmessen der Anlegeteile; Einrichten und Bedienen von CNC-Maschinen) • Montieren von Leichtwänden und abgehängten Decken • Warten von Werkzeugen und Maschinen sowie Veranlassen von Reparaturen • Übernehmen organisatorischer Aufgaben (z. B. Planen der Arbeitsabläufe; Kontrollieren der Arbeitsergebnisse) Beschäftigung bieten Betriebe, die kälte-, wärme- und schalldämmende Einrichtungen für industrielle Produktionsanlagen installieren oder fertigen, Betriebe aus Branchen, die Produktionsanlagen oder Maschinen gegen Wärme- und Kälteverlust oder Lärm isolieren, sowie Betriebe im Hoch- und Ausbau in den Bereichen Wärmedämmung und Schallisolierung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Technisches Verständnis • Figural-räumliches Denken • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Industrie-Isolierer © Igor Meshkov - shutterstock.com Berufsprofile 33 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==