Erledigen vorbereitender Arbeiten (z. B. Einrichten der Baustellen und Durchführen verkehrssichernder Maßnahmen; Anfordern und Transportieren von Geräten, Maschinen und Baumaterialien; Prüfen des Arbeitsauftrags, Anfertigen von Skizzen) • Herstellen von Bauteilen aus Beton bzw. Stahlbeton (z. B. Auswählen von Schalungsmaterial und Schalungstechnik; Bauen der Schalungen; Herstellen, Einbringen und Verankern von Bewehrungen aus Betonstabstahl oder Betonstahlmatten; Herstellen von Betonmischungen in Betonmischanlagen; Einbringen und Verdichten von Betonmischungen bzw. von angeliefertem Transportbeton; Glätten der Oberflächen von Frischbeton; Bearbeiten von Festbeton) • Passgenaues Montieren von Betonfertigteilen • Bauen von Mauerwerk aus Mörtel und Steinen • Abdichten von Bauwerken aus Beton gegen nichtdrückendes Wasser • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Hoch- und Fertigteilbaus sowie der Beton- und Betonfertigteilherstellung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken und Technik • Körperbeherrschung • Umsicht • Sorgfalt • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Flexibilität • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre (m/w/d) Hochbaufacharbeiter Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten Ausbildungsangebote Seite: 65 © photo 5000 - Fotolia.com Montieren von Gerüstteilen und Hängegerüsten sowie Einrüsten von Fassaden, um Handwerkern und Maurern ihre Arbeit zu ermöglichen (bei Neubau oder Sanierung, z. B. an der Fassade eines Hochhauses oder an einer Brücke über den Fluss) • Systembauteile auswählen, mit Hebegeräten verladen, zur Baustelle transportieren, Untergrund ebnen und befestigen. Bauteile montieren und am Bauwerk verankern • Zugänge und Treppen auf-, um- und abbauen • Nach Beendigung der Arbeit der Handwerker fachgerechte Demontage der Gerüstteile mit anschließender Lagerung und Instandhaltung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Bereiche Gerüstbau, Brücken- und Tunnelbau, Ausbau. Auch Betriebe für Glas- und Fassadenreinigungsarbeiten, Zelt- und Bühnenbau stellen Arbeitsplätze zur Verfügung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik und Physik • Handwerkliches Geschick • Teamfähigkeit • Gute körperliche Konstitution • Belastbarkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Gerüstbauer Berufsprofile 32 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==