Ausbildungsatlas Landkreis Cloppenburg & Landkreis Vechta

Anbauen von Gemüse und Kräutern aller Art im Freiland sowie in Gewächshäusern • Planen des Gemüseanbaus und Aufziehen von Jungpflanzen unter Beachtung von Frucht- und Nutzungsfolgen • Auswählen der Sorten sowie der Saatgutformen und -behandlung • Anbauen von Gemüse mithilfe unterschiedlicher Kulturverfahren • Bearbeiten und Pflegen des Bodens • Beurteilen, Lagern und Verwenden von Erden und Substraten • Aussäen von Gemüsearten mit verschiedenen Verfahren • Anziehen von Jungpflanzen • Kultivieren von Gemüse bis zur Verkaufsreife • Durchführen bedarfsgerechter und umweltschonender Kultur- und Pflegearbeiten • Ernten nach sortenspezifischer Erntezeitpunkte • Marktgerechtes Aufbereiten von Gemüse (z. B. waschen, bündeln, sortieren und kennzeichnen • Sachgemäßes Einlagern von Gemüse samt Überwachen und Steuern des Lagerklimas • Vermarkten von Gemüse (z. B. Verpacken, Transportieren, Präsentieren und Verkaufen der Ware) • Informieren und Beraten von Kunden Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Gemüsebaubetrieben, in Betrieben des Produktionsgartenbaus sowie in landwirtschaftlichen Betrieben mit Gemüseanbau. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/ Technik • Sorgfalt • Gute Auge-Hand-Koordination • Merkfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Kundenorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Gärtner Fachrichtung Gemüsebau © JackF - AdobeStock.com Herstellen von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Gerichten und Konserven • Beurteilen der Fleischqualität • Zerlegen von Fleisch in Teile sowie Vorbereiten für Verkauf oder Verarbeitung • Verarbeiten von Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren (z. B. durch Kochen, Zerkleinern oder Räuchern; Hinzufügen von Würzmitteln und Konservierungsstoffen je nach Rezept) • Produzieren von Feinkosterzeugnissen, Fertiggerichten und Konserven • Verpacken der Fleischprodukte • Vorbereiten von z. B. Braten, Schnitzel, Hackfleisch, Rouladen, Gulasch • Präsentieren von Wurst, Feinkost und Salaten in der Verkaufstheke für den Verkauf • Präsentieren und Verkaufen der Produkte in Fleischerläden • Beraten der Kunden • Zubereiten kalter und warmer Speisen für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice • Schlachten von Tieren und Vorbereiten der Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung (abhängig vom Arbeitsschwerpunkt) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben sowie in der Gastronomie, z. B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Gute Auge-Hand-Koordination • Beobachtungsgenauigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 67 (m/w/d) Fleischer © goodluz - AdobeStock.com Berufsprofile 31 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==