Ausbildungsatlas Landkreis Cloppenburg & Landkreis Vechta

Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder Umformtechnik sowie von Maschinen und Anlagen • Auswerten von Skizzen • Planung der Arbeitsabläufe und Auswahl der passenden Werkzeugmaschinen • Eingabe des Steuerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung des Metalls von Hand) • Überprüfen mit Messschraube oder Messschieber, ggf. Nachbearbeitung • Montage der Bauteile zum Endprodukt • Wartung und Instandsetzung • Schwerpunkt Maschinenbau: Heften, Schweißen und Trennen von Blechen und Profilen aus Stahl oder Aluminium • Aufstellen, Ausrichten, Befestigen und Montieren von Maschinen oder Systemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Maschinen- und Werkzeugbau, Hersteller von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie von Mess- und Kontrollinstrumenten. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Geschicklichkeit • Analytische Fähigkeiten • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 54, 56 (m/w/d) Feinwerkmechaniker Fachrichtung Maschinenbau © Kzenon - AdobeStock.com Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder Umformtechnik sowie von Maschinen und Anlagen • Auswerten von Skizzen • Planung der Arbeitsabläufe und Auswahl der passenden Werkzeugmaschinen (konventionelle Maschinen oder CNC-Maschinen) • Eingabe des Steuerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung des Metalls von Hand, z. B. Schneiden von Gewinden mit dem Gewindebohrer und dem Schneideisen) • Überprüfen mit Messschraube oder Messschieber unter Zugrundelegung der Skizze, ggf. Nachbearbeitung • Montage der Bauteile zum Endprodukt (z. B. Produktionsmaschinen, Prüfeinrichtungen oder Bearbeitungswerkzeuge) • Wartung und Instandsetzung der Maschinen, Geräte und Anlagen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Maschinen- und Werkzeugbau, Hersteller von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie von Mess- und Kontrollinstrumenten. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Geschicklichkeit • Analytische Fähigkeiten • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Feinwerkmechaniker © Atelier 211 - AdobeStock.com Berufsprofile 30 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==