Ausführen landwirtschaftlicher Dienstleistungen • Bewirtschaften von Ackerland (z. B. Bearbeiten des Bodens je nach Bodenart und Pflanzkulturen; Prüfen und Ausbringen des Saat- und Pflanzguts; Düngen von Pflanzenkulturen; Durchführen von Maßnahmen zur Landschaftspflege) • Ernten und Lagern pflanzlicher Produkte (z. B. Einsetzen von Mähdreschern oder Maishäckslern; Transportieren, Lagern und Konservieren des Ernteguts) • Bedienen und Führen landwirtschaftlicher Maschinen (z. B. Einrichten je nach Arbeitsauftrag und Wetterbedingungen; Einstellen der Bordinstrumente; Umrüsten der Maschinen und Geräte für den Straßenverkehr; Bewegen der Maschinen und Geräte auf öffentlichen Straßen) • Pflegen und Warten der Agrartechnik (z. B. Reinigen der Landmaschinen; Kontrollieren, Nachfüllen, Wechseln und Entsorgen von Betriebsflüssigkeiten; Warten von Fahrzeugelektronik und Maschinen; Erkennen und Beheben von Fehlern und Störungen) • Beraten von Kunden • Präsentieren des betrieblichen Dienstleistungsangebots Beschäftigungsmöglichkeiten werden in landwirtschaftlichen Lohnunternehmen, in landwirtschaftlichen Betrieben des Pflanzenbaus, in agrartechnischen Dienstleistungsunternehmen angeboten, ebenfalls in öffentlichen Institutionen, z. B. bei Landwirtschaftskammern. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie, Mathematik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliche Orientierung • Reaktionsgeschwindigkeit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Fachkraft Agrarservice © antbphotos - Fotolia.com Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen • Installieren der Systeme und Anlagen • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme) • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen • Einweisen der Anwender in die Bedienung • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz) • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit ITAbteilungen sowie die öffentliche Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Kreativität • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 55, 56, 59, 62, 67, 68 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration © SeventyFour - shutterstock.com Berufsprofile 27 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==