Ausbildungsatlas Landkreis Cloppenburg & Landkreis Vechta

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Umsetzen von Aufgaben der praxisorientierten Anwendungsinformatik • Testen, Dokumentieren und Betreuen von Projekten • Planen und Realisieren von IT-Sicherheitsmaßnahmen • Diverse Fachrichtungen: • Anwendungsentwicklung (Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwareanwendungen; Analysieren und Planen von IT-Systemen) • Daten- und Prozessanalyse (Entwickeln von IT-technischen Lösungen für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität von Daten) • Digitale Vernetzung (Arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und CyberPhysischen-Systemen; Vernetzen und Optimieren von Systemen und Anwendungen auf IT-Ebene) • Systemintegration (Konzeptionieren und Realisieren von komplexen Systemen der IT-Technik; Integrieren von Softwarekomponenten; Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik • Interesse an Hard- und Software • Technisches Verständnis • Logisches Denken • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Geduld • Durchhaltevermögen • Kunden- und Serviceorientierung • Teamfähigkeit • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Fachinformatiker © kiri - Fotolia.com Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen des Kunden • Auswählen und Anwenden von Softwareentwicklungstools und -methoden • Konzipieren von Softwarelösungen gemäß Kundenanforderung • Umsetzen unter Einsatz von Projektmanagementmethoden • Realisieren und Installieren der Anwendungen mit geeigneten Programmiersprachen • Entwickeln anwendungsgerechter und benutzerfreundlicher Bedienoberflächen • Integrieren von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz • Erstellen von technischen Unterlagen bzw. Handbüchern; Einweisen der Nutzer • Betreiben von ITSystemen (z. B. Pflegen, Aktualisieren und Warten der Anwendungen; Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der Fehler) • Erbringen von IT-Dienstleistungen (z. B. Beraten der Anwender zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche oder in IT-Abteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Organisationstalent • Flexibilität • Kreativität • Kunden- und Serviceorientierung • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 59, 64, 67, 68 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung © puhhha - AdobeStock.com Berufsprofile 25 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==