Infobroschüre Gemeinde Neuenkirchen-Vörden

Bahnhof Neuenkirchen Oldb. 1920 25 In vorchristlicher Zeit besiedeln Sachsen Astrup, Grapperhausen, Hinnenkamp, Hörsten und Wenstrup Neuenkirchen wird von Damme abgepfarrt und damit eigenes Kirchspiel erste urkundliche Erwähnung Vördens (Vorde = Bohlenweg) Bau der Stiftsburg Vörden «tŒ‡tŒ²¬k«Œt€ €¹« ptš Ŷ —tm”tšT «ptšŷ Vörden wird selbstständige Pfarrei Vörden wird vom Kirchspiel Neuenkirchen abgepfarrt Hexenprozesse im Amt Vörden Gustav Gustavson von Wasaburg (Sohn des Schwedenkönigs) residiert in der Stiftsburg Vörden Beginn des Simultaneums in Vörden und in Neuenkirchen: Katholiken und Protestanten teilen sich jeweils eine Kirche Großbrand in Vörden zerstört 63 Häuser und die Simultankirche [¾tŒ 7¬š_k«¹m”t« /_¶Ét¶²t «¹šptš Œš Vörden eine Leinwandweberei ďďĒ _™Œ—Œtš ¼t«pŒtštš Œ‡«tš 2tktš¬¶š²t«‡_—² durch Spulen und Weben Das Amt Vörden zählt rund 1.100 Hollandgänger (schwere Heu- und Torfarbeiten) Grenzregulierung infolge des Wiener Kongresses zwischen dem Königreich Hannover und dem Herzogtum Oldenburg: Neuenkirchen verliert die Bauernschaft Hörsten, Teile von Hinnenkamp, Klein Drehle und Teile von Bieste an Hannover; der Ort Vörden bleibt unberührt und bei Hannover In grauer Vorzeit Die Ortsgeschichte in vorchristlicher Zeit 04 1159 1650 1747 1771 1781 1816 1817 1341 um 1370 1572 bis 1638 1643 bis 1650 1387 1391 1397 04 | Die Ortsgeschichte

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==