Vechta - Auf einen Blick

©ElkeHötzel - AdobeStock.com AlteWassermühle 1684Großbrand – Wiederaufbau legt den heutigen Stadtkern Vechtas fest. 1711Bau der Amtswohnung des münsterschen Drosten – wird bis heute als Rathaus genutzt. 1714wird die Lateinschule der Franziskaner zum Gymnasium. ΖP 6LHEHQM¦KULJHQ .ULHJ 1756–63) wird Vechta abermals geplündert. 1803kommt Vechta zum Lande Oldenburg. 1830erster Kursus für die Ausbildung von Volksschullehrern. Die Ausbildung entwickelt sich über die Jahre weiter bis zur heutigen Universität Vechta. 1831%LVFK¸ȵLFKH 2ɝ]LDODW 2EHUEHK¸UGH GHU .DWKROLNHQ GHV 2OGHQEXUJHU /DQGHV LQ 9HFKWD wird errichtet. In den folgenden Jahren entwickelt sich Vechta zur Schul- und Beamtenstadt. 1933wird Oythe in die Stadt eingegliedert. 19460LW $Xȵ¸VXQJ GHV /DQGHV 2OGHQEXUJ JHK¸UW 9HFKWD ]XP /DQG 1LHGHUVDFKVHQ QDFK wirtschaftlich und kulturell positive Entwicklung – Anstieg der Bevölkerungszahlen 1974Gebietsreform – Die Gemeinde Langförden wird eingegliedert (Langförden wird 890 urkundlich erwähnt und ist bis 1200 Pfarrei für Vechta, bis sie sich trennten). 1986Stadt Vechta wird selbstständige Gemeinde. Castrum *HVFKLFKWOLFKHV 9

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==